Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte Polen eine radikale Transformation seines Regimes, eine Neuausrichtung seiner Grenzen und eine Umsiedlung der Bevölkerung. Vor dem Hintergrund dieser Ereignisse infolge internationaler Abkommen erzählt das Buch die ambivalente Geschichte von polnischen und polnisch-jüdischen Siedlern aus den im Osten an die Sowjetunion verlorenen Gebieten, die sich nun in den »Heimen« von Deutschen und deutschen Juden in den im Westen annektierten Regionen wiederfanden. Das Nach- und Nebeneinander von nach Westen geflohenen deutschen Siedlern, von Polen, die gerade erst einen erzwungenen Bevölkerungsaustausch erduldet hatten, und von überlebenden polnischen Juden, die widerwillig zu Erben des materiellen und kulturellen Eigentums altehrwürdiger, im Holocaust vernichteter deutsch-jüdischer Gemeinden wurden, wird dabei mit einem besonderem Fokus auf die menschlichen und persönlichen Erfahrungen, die mit den Änderungen der Besitzverhältnisse einhergingen, ungeschönt beschrieben. Aus der Chronologie des Verlusts und der Aneignung von Objekten ergibt sich eine neue Sichtweise auf die Herausbildung der polnischen Nachkriegsgesellschaft.
Reihe
Arbeiten zur jüdischen Geschichte und materiellen Kultur
003
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
1
1 farbige Abbildung
mit 1 Abb.
Maße
Höhe: 205 mm
Breite: 113 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-525-30212-5 (9783525302125)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Anna Holzer-Kawalko ist Postdoktorandin an der Hebräischen Universität Jerusalem und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Internationalen Graduiertenkolleg >Belongings: Jewish Material Culture in Twentieth-Century Europe and Beyond<, einem Kooperationsprojekt von Hebräischer Universität, Universität Leipzig und Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow.
Reihen-Herausgeber
Yfaat Weiss ist Professorin für Jüdische Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem, steht dem Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow vor und ist Professorin für Neuere, insbesondere jüdische Geschichte, an der Universität Leipzig.
Vorwort
Yfaat Weiss ist Professorin für Jüdische Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem, steht dem Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow vor und ist Professorin für Neuere, insbesondere jüdische Geschichte, an der Universität Leipzig.