Seit Jahrtausenden leben Menschen an und mit Bächen und Flüssen. Schon immer ist dieses Verhältnis ambivalent: Fließgewässer dienen als Nahrungsquelle, Transportweg und Energielieferant. In Trockenphasen verlieren diese Funktionen an Stabilität und bei Hochwasser wird das Leben am Fluss zur Gefahr. Um die Risken einzudämmen und den Nutzen zu erhöhen, bauten Menschen Dämme und Wehre, errichteten Staustufen und Uferbefestigungen oder veränderten gar den Lauf der Flüsse und Bäche.
Die in diesem Band versammelten deutsch- und französischsprachigen Fallstudien kontextualisieren wasser- und flussbauliche Maßnahmen am Oberrhein und seinen Nebenflüssen vom späten Mittelalter bis in die Gegenwart. Mit diesem Fokus werden aktuelle politik-, technik-, umwelt- und kulturhistorische Perspektiven aufgegriffen sowie Fragen des Denkmalschutzes und Spuren des kulturellen Erbes in der Landschaft thematisiert.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
30 s/w Abbildungen im Band, 8-seitiger Tafelteil
Maße
ISBN-13
978-3-7995-7848-6 (9783799578486)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Dr. Stefan Holz ist Archivar im Landesarchiv Baden-Württemberg.
Prof. Dr. Marcus Popplow ist Professor für Geschichte der technisch-wissenschaftlichen Zivilisation am Karlsruher Institut für Technologie.
Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk, Jahrgang 1968, ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Technischen Universität Darmstadt.
ISNI: 0000 0000 6153 6248 GND: 11452906X