Zum einen wurde mit Diaminocyclopropenylidenen gearbeitet, die Konstitutionsisomere der Formel C3N2R4 zu den gebräuchlichen N-heterozyklischen Carbenen (NHCs) sind. Das erste Beispiel dieser neuen Carbenklasse war das Bis(di-iso-propylamino)cyclopropenyliden, welches erstmals 2006 durch Lavallo et al. synthetisiert und vollständig charakterisiert werden konnte.
Zum anderen wurde im Rahmen dieser Doktorarbeit mit sog. "frustrierten Carben/Boran Lewis-Paaren, sogenannten FLPs, gearbeitet, die ein sehr ungewöhnliches und nicht zu erwartendes Reaktionsverhalten zeigen und dadurch z.B. die Diwasserstoffaktivierung ermöglichen. Das frustrierte Reaktionsverhalten ist dabei auch erst seit 2006 bekannt, wo mithilfe von sterisch anspruchsvollen Phosphan/Boran-Systemen gezeigt werden konnte, dass eine reversible Wasserstoffaktivierung stattfinden kann.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2010
Technische Universität Braunschweig
Sprache
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86853-780-2 (9783868537802)
Schweitzer Klassifikation