Sie möchten bessere und schönere Webseiten gestalten? Manuela Hoffmann hat ihr bewährtes Praxisbuch für die 3. Auflage komplett überarbeitet und aktualisiert: Sie zeigt, was mit HTML5 und CSS3 möglich ist, präsentiert viele neue Beispiele und gibt Anleitungen und Expertentipps, die Ihnen zeigen, wie Sie die Anforderungen an modernes Webdesign meistern.
Schritt für Schritt werden Sie durch den gesamten Gestaltungsprozess geführt: von der Idee über erste Entwürfe bis hin zur technischen Umsetzung. Sie lernen, worauf es bei Schriftwahl, dem Einsatz von Farben und unterschiedlichen Medien ankommt, gestalten Layouts und erfahren, wie mit Webstandards zukunftsfähige und zugängliche Webseiten erstellt werden.
Aus dem Inhalt:
* Grundlagen guter Gestaltung
* Prinzipien modernen Webdesigns
* Gestaltung und Layout
* Proportionen, Weißraum
* Typografie für das Web, Lesbarkeit
* Farbtheorie und Farbwirkung
* Website-Layouts entwerfen
* Der Webdesign-Workflow
* Website-Layouts & ihre Elemente
* Dokumentfluss und Positionierung
* Spaltenlayouts & Gestaltungsraster
* Das Box-Modell
* Wireframes, Frameworks
* Mediennutzung und Rechte
* Professioneller Code
* Webdesign und Webstandards
* HTML5, CSS3, Mikroformate
* Responsive Webdesign
* Mobiles Webdesign
* Barrierefreiheit und Usability
* Informationen richtig strukturieren
* Vorlagen und Werkzeuge
* Checklisten für die Praxis
* Basisvorlagen für CSS, HTML und
* Photoshop
* Editoren, Testbrowser-Paket
* Nützliche Browser-Erweiterungen
* WordPress-Themes erstellen
Rezensionen / Stimmen
»Mit der dritten Auflage ist Manuela Hoffmann das Update auf die veränderten Anforderungen des Webdesigns gelungen. Eine Bereicherung ist das überarbeitete Layout. Die vielen ansprechenden Beispiele vermitteln einen guten Eindruck von dem, was
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
ISBN-13
978-3-8362-1796-5 (9783836217965)
Schweitzer Klassifikation
Manuela Hoffmann arbeitet als Grafikerin. Neben klassischem Design gehören auch professionelles Webdesign und Beratung im Bereich Content
Management zu ihrer täglichen Arbeit. Ihre Website www.pixelgraphix.de ist eine der wichtigsten Anlaufstellen in Sachen Webdesign in Deutschland.
Einleitung. 13
TEIL I Das Design. 19
1. Webdesign und Webstandards. 21
1.1. Webdesign, was ist das eigentlich?. 21
1.2. Wie funktionieren HTML und CSS?. 26
1.3. Die Prinzipien des modernen Webdesigns. 30
1.4. Checklisten. 58
2. Gestaltung und Layout. 61
2.1. Die visuelle Wahrnehmung und ihre Gesetze. 61
2.2. Website-Layouts und ihre Elemente. 72
2.3. Frameworks -- Don't repeat yourself oder 'Auf den Schultern von Riesen'. 112
2.4. Frameworks in der Übersicht. 117
2.5. Ein eigenes Grid-Framework. 123
3. Typografie. 127
3.1. Klassifikation von Schrift. 128
3.2. Lesbarkeit. 129
3.3. Schrift für das Web. 138
3.4. Checkliste: Das ist gute Webtypografie. 148
4. Farbe. 149
4.1. Kurze Farbtheorie. 149
4.2. Farbe am Monitor und im Web. 151
4.3. Farbwirkung. 152
4.4. Farbkontrast und Farbabstufungen. 153
4.5. Hürden für die Farbwahrnehmung. 155
4.6. Farbe für Webseiten. 157
4.7. Checkliste: Farbe für Webseiten. 164
5. Medien. 165
5.1. Mediennutzung und Rechte. 165
5.2. Wo Sie Grafiken, Fotos und Schriften finden. 166
5.3. Animationen, Sounds und Musik finden. 168
5.4. Dateiformate und ihr Einsatz auf Webseiten. 169
5.5. Checkliste: Mediennutzung. 174
6. Werkzeugkasten. 175
6.1. Ideenfindung. 175
6.2. Bildbearbeitungsprogramme. 178
6.3. Wireframes gestalten. 179
6.4. Editoren für Windows, Mac OS X und Linux im Überblick. 182
6.5. Eine komfortable Arbeitsumgebung. 186
6.6. Arbeitsbrowser und ihre Erweiterungen. 187
6.7. Ein Testbrowserpaket schnüren. 193
6.8. Workflow für modernes Webdesign. 193
TEIL II Die Technik. 205
7. HTML im Überblick. 207
7.1. Mit Basisvorlagen schneller arbeiten. 207
7.2. HTML. 208
7.3. Die wichtigsten HTML-Elemente. 213
7.4. Mikroformate ergänzen HTML. 225
7.5. Von HTML zu HTML5. 226
7.6. Neue Elemente in HTML5. 232
7.7. Formulare in HTML5. 239
7.8. HTML5 erweitern -- Geolocation und offline arbeiten. 242
8. CSS im Überblick. 245
8.1. So funktioniert CSS. 245
8.2. CSS einbinden. 246
8.3. Werte in CSS definieren. 247
8.4. Die Rangfolge von Formatvorlagen. 248
8.5. Ordnung im Stylesheet. 252
8.6. Pseudoklassen und -Elemente. 255
8.7. Farben und Hintergründe. 256
8.8. CSS3. 257
8.9. Die Verwendung transparenter PNGs. 273
8.10. Schrift und Text. 278
8.11. Listen. 286
8.12. Tabellen. 294
8.13. Tipps und Tricks für Fortgeschrittene. 297
9. Arbeitsvorlagen. 303
9.1. Eigene Arbeitsvorlagen. 303
9.2. Basisvorlage XXL. 313
9.3. Vorlagen für Photoshop. 314
TEIL III Die Praxis. 323
10. Ein Beispielprojekt. 325
10.1. Brainstorming für den Projektstart. 325
10.2. Die Konfiserie 'Schokoladen'. 326
10.3. Konzept. 328
10.4. Entwürfe. 329
10.5. Ein Muster festlegen. 330
10.6. Das Farbschema gestalten. 331
10.7. Arbeit mit dem Beispiellayout. 332
10.8. Umsetzung des Entwurfs mit HTML5 und CSS. 336
10.9. Reflexion -- Hinweise für die Praxis. 372
11. Ein WordPress-Theme gestalten. 375
11.1. Was ist WordPress?. 375
11.2. Technische Voraussetzungen für WordPress. 376
11.3. WordPress lokal installieren. 377
11.4. Die wichtigsten Bestandteile eines WordPress-Themes. 380
11.5. Vom Template zum Theme. 385
12. Ausblick. 403
A. Literatur. 409
B. Die DVD zum Buch. 411
Index. 415