Die 1971 gegründete Zeitschrift Enchoria ist die weltweit einzige Zeitschrift für demotische Studien. Ihr erklärtes Ziel ist es, das ägyptologische Spezialgebiet der Demotistik zu fördern, besonders durch die Erstedition demotischer Texte, die in der Regel mit Fotos im Maßstab 1:1 abgebildet werden. Ein unentbehrliches Hilfsmittel ist die "Demotistische Literaturübersicht", die einen schnellen, aktuellen und kommentierten Zugriff auf alle für die Demotistik relevanten Publikationen bietet. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Koptologie. Auch hier liegt das Augenmerk auf der Erstedition von Texten. Neben wissenschaftlichen Aufsätzen veröffentlicht Enchoria Miszellen und Rezensionen. Ungewöhnlich ausführliche Indices gehören zum Vorzug der Zeitschrift.
Aus dem Inhalt (insgesamt 14 Beiträge):
Adrienn Almásy-Martin
, Lexicon of Greek Personal Names (LGPN)
M.-P. Chaufray & R. Kade & M. Moser & D. Vignot-Kott
, Panem et celebrationes
Cyprian H. W. Fong
, Demotic in Hieratic Funerary Texts
Jannik Korte
, A Demotic Sign Definition
Csaba A. La'da
, Ethnische Terminologie im hellenistischen und frührömischen Ägypten
Sandra Lippert
, The School Ostraca from the Upper Egyptian Athribis
James Kieran Oakley
, The Use and Abuse of Pharaonic Similes in the Inaros-Petubastis Cycle
Fabian Wespi
, On the Conception of the Character-Based Transliteration of Demotic
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
3 Abb., 16 Tabellen, 18 Tafeln
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-447-18322-2 (9783447183222)
Schweitzer Klassifikation