Die Gründung einer SE unterliegt gemeinschaftsrechtlichen Zugangsbeschränkungen. Sofern die Gründungsvoraussetzungen nicht erfüllt werden, ist die Kreativität des rechtlichen Beraters gefragt, um gleichwohl das gewünschte Ziel zu erreichen. Der Leser erfährt anhand konkreter Beispiele, welche rechtlichen Gestaltungsmaßnahmen zulässig sind.
Ausführlich widmet sich der Autor auch der umstrittenen Vorrats-SE und gibt Antworten auf wichtige Fragen. Lassen sich die Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer umgehen? Kann die Festschreibung des Mitbestimmungsniveaus einer AG schneller über eine Vorrats-SE oder über eine grenzüberschreitende Verschmelzung erreicht werden? Als weiterer Schwerpunkt wird die Umstrukturierung der SE behandelt. Inwiefern ihre Teilnahme an Umwandlungen nach Maßgabe des UmwG möglich ist, wird ausführlich dargestellt.
Wertvolle Hinweise liefert das Werk auch hinsichtlich der anstehenden Revision des SE-Statuts. Insbesondere über Numerus Clausus und Mehrstaatlichkeitsprinzip kann nur diskutieren, wer die Ratio hinter diesen Zugangsbeschränkungen kennt. Erstmals wird die Bedeutung von Subsidiaritätsaspekten, welche auch bei der SPE zu berücksichtigen sind, vertieft geprüft.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 228 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-6506-8 (9783832965068)
Schweitzer Klassifikation