Die Finanzkrise von 2007/08 sensibilisierte internationale Regelhüter für die Überwachung von Risiken, die jenseits der mikroprudentiellen Kontrolle einzelner Finanzmarktakteure die Kapital- und Liquiditätsallokation auf den Finanzmärkten beeinträchtigen können. In der Folge bezog der europäische Gesetzgeber auch einige Bereiche der nichtbankengestützten Finanzintermediation, denen kein unmittelbarer Verursachungsbeitrag zur Krise beigeschrieben wurde, in seinen Expansionsdrang mit ein. Unter Einbeziehung finanztheoretischer Einsichten analysiert Maximilian Höflich die verschiedenen Struktur- und Produkttypen der kollektiven Vermögensverwaltung in Hinblick auf die ihnen immanenten Potentiale systemischer Risiken. Dies bildet den Maßstab für eine Überprüfung der systemischen Komponenten des europäischen Aufsichtsregimes für Investmentfonds. Aus den gewonnenen Erkenntnissen leitet der Autor schließlich die Determinanten für die Fortentwicklung des makroprudentiellen Aufsichtsrahmens ab.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2024
Uni. Frankfurt am Main
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 237 mm
Breite: 164 mm
Dicke: 26 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19498-8 (9783428194988)
Schweitzer Klassifikation
Maximilian Höflich studied law at the Johann Wolfgang Goethe University in Frankfurt am Main, specializing in Law & Finance. After completing his First State Examination in Law in 2018, he began his doctoral studies under the supervision of Prof. Dr. Tobias Tröger, LL.M. (Harvard) and worked as a research assistant in several international law firms and as a Junior Academic Visitor at the Commercial Law Center of the University of Oxford during his doctoral studies. He completed his legal clerkship at the Higher Regional Court of Frankfurt am Main from 2022 to 2024. In September 2024, he began working as a lawyer at Hengeler Mueller in Frankfurt am Main in the area of financial market regulation.
Kapitel 1: Finanztheoretische Grundlagen
Ursprünge neoklassischer Kooperationsprobleme - Die moderne Portfoliotheorie - Das Capital Asset Pricing Model - Die Efficient Market Hypothesis
Kapitel 2: Systemisches Risiko
Ursprünge systemischen Risikos - Die Definition systemischen Risikos - Quellen systemischen Risikos
Kapitel 3: Die europäische Regulierung von Systemrisiken im Asset Management
De lege lata - Das europäische Aufsichtsregime im Asset Management - Resümee europäischer Systemaufsicht
Kapitel 4: Systemisches Risiko im Asset Management
Grundlagen des Asset Managements - Systemische Risiken im Asset Management
Zusammenfassung
Systemisches Risiko - Systemisches Risiko im Asset Management - Regulatorischer Handlungsbedarf