1. Literatur und Postmigration. Einleitung.- Teil I: Kritik der hegemonialen Wissensproduktion.- 2. Aleida Assmann: Erinnern in der Migrationsgesellschaft.- 3. Iulia-Karin Patrut: Macht und Wertung. Überlegungen zu einer Literaturtheorie der Postmigration.- Teil II: Grundlagen postmigrantischer Literatur und Kultur.- 4. Christine Meyer: "Writing back to Germany from the margins': Strategien der Kanon-Aneignung in der Minderheitenliteratur der Nachwendezeit.- 5. Jana-Katharina Mende: Mehrsprachigkeit, Übersetzung und Sprachreflexionen: Postmigrantische Spielformen von Mehrsprachigkeit in der Gegenwartsliteratur.- 6. Martina Kofer: Postmigrantische Identitätskonstruktionen.- 7. Michael Hofmann: Neue Perspektiven auf den literarischen Kanon aus postmigrantischer Perspektive.- 8. Ines Böker: Theatrale Bodenlosigkeit - Zum Zusammenhang von institutioneller, ästhetischer und wissenschaftlicher Widersetzlichkeit im postmigrantischen Theater.- 9. Isabelle Leitloff: Postmigrantische Gesellschaft im Film am Beispiel von Flávia Castros Deslembro und Florian Cossens Das Lied in mir.- 10. Nazli Hodaie: Postmigrantische Kinder- und Jugendliteratur.- Teil III: Exemplarische Analysen zu postmigrantischer Literatur und postmigrantischem Film.- 11. Michael Hofmann: Postmigrantische Gegenwartsliteratur. Profile, Genese und Texte.- 12. Magdalena Kißling/ Nadine Seidel: Vexierbilder als gegenhegemoniales Moment. Strategien postmigrantischen Erzählens bei Andrea Karimé.- 13. Hajnalka Nagy: Identitätsverhandlungen in postmigrantischen Räumen. Vladimir Vertlibs "Lucia Binar und die russische Seele".- 14. Rita Morrien: "German Dream" - German Nightmare: Paradoxien der postmigrantischen Gesellschaft in Burhan Qurbanis Berlin Alexanderplatz.- Teil IV: Postmigrantische Positionen.- 15. Zafer Senocak: Kafka in München. Über meine ersten Schreibversuche.- 16. Nazli Hodaie/Michael Hofmann: "Identitäten sind notwendige Lügen": Mithu Sanyal im Gespräch.- 17. Nazli Hodaie/Michael Hofmann: "Die Kunst des Wegmachens": Tomer Gardi im Gespräch.