Zu erzählen und sich über das Erzählen zu identifizieren bzw. zu stabilisieren gilt als anthropologische Grundhaltung und selbstverständliche Praxis. Erzählen betrifft alle gesellschaftlichen Systeme und fällt in den Beobachtungsradius aller wissenschaftlichen Disziplinen. Doch wie sehen die Schnittstellen zwischen den je eigenen disziplinären Kontexten von Narrativität aus? Worin bestehen interdisziplinäre Differenzen? Und wie kann beides wechselseitig füreinander produktiv gemacht werden? Die Beiträger*innen fokussieren beispielhaft auf medizinische bzw. medizinnahe Themenaspekte und rücken die Verständigung zwischen literatur- und medienwissenschaftlichen, medizinethischen, medizinischen, philosophischen und soziologischen Zugängen in den Vordergrund.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
20
20 s/w Abbildungen
20 SW-Abbildungen
Maße
Höhe: 225 mm
Breite: 148 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8376-7460-6 (9783837674606)
Schweitzer Klassifikation