Rezensionen / Stimmen
Rezensionen zur Vorauflage
"(...) Dieser Kommentar bringt juristisches und veterinärmedizinisches Wissen für die tägliche Praxis in Einklang. Er durchleuchtet den Dschungel nationaler Rechtsverordnungen und Gesetze sowie internationaler Empfehlungen und europäischer Richtlinien und Verordnungen. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt dabei auf der einschlägigen Rechtsprechung. Besonders hilfreich: Der Anhang zu §2 des Tierschutzgesetzes bewertet für wichtige Tierarten die gängigen Haltungsformen hinsichtlich ihrer Tiergerechtheit, was insbesondere auch dem Gutachter in Tierschutzfragen die Arbeit wesentlich erleichtert."
in: Zeitschrift für Umweltrecht 11/2016, zur 3. Auflage 2016
"(...) Zusammenfassend lässt sich ohne Einschränkungen sagen, dass die 3. Auflage von Hirt/Maisack/Moritz alle Erwartungen erfüllt, die an einen zum führenden Standardwerk avancierten Kommentar auf dem Gebiet des Tierschutzrechts gestellt werden können. Die Kommentierung ist eine Fundgrube für Theorie und Praxis, die kaum einen Wunsch offen lässt. Die Autoren sind zu dem gelungenen Werk zu beglückwünschen."
Rechtsanwalt Dr. Ulrich Wollenteit, Hamburg, in: NVwZ 20/2016, zur 3. Auflage 2016
"(...) In diesem Spannungsfeld wichtige Beiträge und Argumente zu liefern, bleibt der Verdienst der vorliegenden Kommentierung. Der Gesamteindruck der beiden Vorgängerauflagen setzt sich auch in den neu hinzugekommenen Passagen fort. Dass die Autoren neben den rechtswissenschaftlichen und -politischen Diskussionen stets auch den Praktiker mit Anwendungs- und Prüfkatalogen bedenken, unterstreicht den Anspruch, ein Standardkommentar für alle sein zu wollen, die an tierschutzrechtlichen Fragen interessiert sind oder sich auf die eine oder andere Weise professionell damit befassen."
Michael W. Schröter, Berlin, in: ZUR 07/08 2016, zur 3. Auflage 2015
"(...) Der Kommentar kann daher als wertvolles Nachschlagewerk empfohlen werden, das zahlreiche Fakten und gut verständliche juristische Interpretationen bietet, die am Tierschutz interessierte Menschen für Diskussionen und die vertiefte Argumentation rüsten. Das Werk sollte darüber hinaus bei keinem deutschen Gericht als Pflichtlektüre fehlen"
Silke Strittmatter, in: Mitglieder-Infoheft Ärzte gegen Tierversuche 02/2016, zur 3. Auflage 2016
"(...) Juristisches und veterinärmedizinisches Wissen zusammengeführt anhand praxisnaher Beispiele bietet jedem - ob Richter, Staats- oder Rechtsanwalt, Verwaltungsbeamter, Sachverständiger, Amtstierarzt, Student oder Tierhalter - ein fundiertes, interessantes Werk."
Dr. Andrea Volke-Middendorf, Dinklage, in: Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung 04/2016, zur 3. Auflage 2016
"(...) Bei der 3. Auflage des Kommentars zum Tierschutzgesetz handelt sich um ein umfangreiches Werk, welches nicht nur aufgrund der stetig wachsenden Bedeutung des Tierschutzes, der andauernden Weiterentwicklung veterinärmedizinischer Erkenntnisse und der Rechtsentwicklung unverzichtbar ist. Mit anderen Worten: Dieser Kommentar ist ein Muss für jeden, der mit Tieren direkt oder indirekt arbeitet oder sich für diesen Themenbereich interessiert."
Sandra Baumann, in: Agrar- und Umweltrecht 03/2016, zur 3. Auflage 2016
"(...) Bemerkenswert ist die Ausführlichkeit des Kommentars, wobei der Vorteil unzweifelhaft darin liegt, dass neben dem Tierschutzrecht und dem Art. 20a GG auch die wichtigsten Tierschutzverordnungen kommentiert werden. Das Werk wird Juristen aber auch Tierärzten und Mitarbeitern in Forschung, Industrie und Tierschutzverbänden anempfohlen. Der Preis - das Werk kostet 89,00 € - ist als günstig zu bewerten."
RAin Elvira Bier, Saarbrücken, in: dierezensenten.blogspot.de 29.02.2016, zur 3. Auflage 2016