1. Die Selbstbestimmung als Geltungsgrund der Willenserklärung
Ausgangspunkt: Privatautonomie als Garantie selbstbestimmter Regelung - Die Bindung an die Willenserklärung - Bundesverfassungsgericht: Grundrechtlicher Schutz der rechtsgeschäftlichen Entscheidungsfreiheit - Fazit zur Bindung an die Willenserklärung
2. Telos und Regelungsstruktur der Anfechtungsrechte
Die Anfechtung als erneute Entscheidungsmöglichkeit über die Bindung - Störung im Erklärungsakt: §§ 119 I, 120 BGB - Endogene Störungen der Entscheidungsfreiheit - Exogene Störungen der Entscheidungsfreiheit - Fazit zu den Anfechtungsrechten
3. Strukturen und Regelungsbereiche anderer Instrumente zum Schutz der Entscheidungsfreiheit
Präventive Schutzinstrumente - Bedenkzeit nach bzw. vor dem Vertragsschluss - Die Sittenwidrigkeit des Rechtsgeschäfts nach § 138 BGB - Die Inhaltskontrolle allgemeiner Geschäftsbedingungen - Die Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit als Verstoß gegen Treu und Glauben, § 242 BGB - Vertragsaufhebung im Wege der culpa in contrahendo, §§ 280 I, 241 II, 311 II BGB - Der Schadensersatzanspruch aus § 9 II UWG - Fazit zu den Schutzinstrumenten bei beeinträchtigter Entscheidungsfreiheit
4. Erweiterung individualisierter Lösungsrechte bei beeinträchtigter Entscheidungsfreiheit
Allgemeines Widerrufsrecht bei Überrumpelung - Erweiterung des Anfechtungsrechts aus § 123 BGB