Fragen der Zwangsvollstreckung in Immobilien sind besonders schwierig, gleichzeitig aber von enormer wirtschaftlicher Bedeutung.
Zur Neuauflage:
Die Neuauflage des früher bei Jehle-Rehm erschienenen Handbuches arbeitet die v. a. durch die Insolvenzordnung eingetretenen Rechtsänderungen ein.- Das Grundbuch (Aufbau, Inhalt, Bewertungsfragen, Vollstreckungsmöglichkeiten)- Die Zwangssicherungshypothek- Zwangsversteigerung- Auseinandersetzungsversteigerung- Die Zwangsverwaltung- Kostenfragen
Ein Musteranhang enthält 16 ausformulierte Schriftsätze/Formulare, die zum besseren Verständnis der praktischen Anwendung der behandelten Rechtsfragen dienen.mit allen wichtigen gesetzlichen Änderungen, u. a. durch:- das Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung vom 18. 2. 1998- die zum 1. 1. 1999 in Kraft getretene Zwangsvollstreckungsnovelle
- die Insolvenzordnung, das Einführungsgesetz zur Insolvenzordnung und das Gesetz zur Änderung des Einführungsgesetzes zur Insolvenzordnung und anderer Gesetze, ebenfalls jeweils seit 1. 1. 1999 in Kraft- das seit 1. 7. 1998 geltende neue Familienrecht- das 3. Gesetz zur Änderung des Rechtspflegergesetzes vom 6. 8. 1998- das Eigentumsfristengesetz, das ab 1. 1. 2000 die Zwangsversteigerungsfähigkeit bebauter Grundstücke im Beitrittsgebiet garantiert- das Wohnraummodernisierungssicherungsgesetz vom 17. 7. 1997- das Vermögensrechtsbereinigungsgesetz vom 20. 10. 1998.
Auflage
3., überarb. u. ergänzte Aufl.
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
ISBN-13
978-3-406-45412-7 (9783406454127)
Schweitzer Klassifikation