Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Die Forderungsvollstreckung bietet gegenüber der Sachpfändung durch den Gerichtsvollzieher häufig eine wesentlich höhere Realisierungschance. Die Dynamisierung der Pfändungsfreibeträge bei laufendem Einkommen erfolgt jährlich, die Freibeträge steigen kontinuierlich, nicht immer ergibt sich hier für den Gläubiger ein pfändbarer Betrag. Umso wichtiger ist die Kenntnis und Handhabung von Zusatzanträgen, den pfändbaren Betrag zu erhöhen. In Zeiten der Covid-19 Pandemie wurden zahlreiche Unterstützungsleistungen und Prämienzahlungen vom Gesetzgeber festgelegt, weitere gesetzlichen Leistungen zur Unterstützung der Bevölkerung folgten mit Beginn der sog. Energiekrise. Die Frage der Pfändbarkeit ist hier nicht immer eindeutig. Ebenso nicht immer einfach ist die Handhabung der verpflichtenden Formulare, die noch kurz vor dem Jahreswechsel 2022/2023 vollständig neu gefasst wurden.
Mit diesem Werk profitieren Sie von einer praxisnahen Anleitung zur Pfändung von Arbeitseinkommen, den damit verbundenen Nebeneinkünften, der Pfändung von Sozialleistungen und der Kontenpfändung.
Mit der 6. Auflage der „Forderungspfändung" erhalten Sie eine praxisgerechte Hilfestellung für die Forderungsvollstreckung – mit Übersichten, hervorgehobenen taktischen Hinweisen und Formulierungsvorschlägen. Über die Texte in den amtlichen Vollstreckungsformularen hinaus erhalten Sie alle wichtigen Informationen und Hilfsmittel.
Besonderen Wert hat der Autor auch auf Tendenzen in der Rechtsprechung gelegt, die durch zahlreiche, auch untere instanzgerichtliche Entscheidungen dokumentiert werden.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 209 mm
Breite: 146 mm
Dicke: 21 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7508-0027-4 (9783750800274)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Udo Hintzen, Dipl.-Rechtspfleger, ist Professor für Zivilprozessrecht, Zwangsvollstreckungsrecht (Mobiliar- und Immobiliarvollstreckung) sowie Insolvenzrecht an der HWR Berlin. Er ist Mitherausgeber und Schriftleiter der Zeitschrift "Der Deutsche Rechtspfleger", Autor bzw. Mitautor zahlreicher einschlägiger Werke zu diesen Themen und seit über 25 Jahren als Referent in der Aus- und Fortbildung tätig und damit ein ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet.