Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Dieses ausführliche Kompendium rund um die Schadensregulierung, lässt keine Einzelfrage offen. Der Schwerpunkt der Erläuterungen liegt in der ausführlichen Auswertung und Darstellung der aktuellen Rechtsprechung.
NEU in der 6. Auflage:
Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die Flut neu ergangener Entscheidungen insbesondere zu den Themen »Haushaltsführungsschaden« und »Reparaturschaden«
Zudem finden die zunehmend bedeutsamen Abwicklungsfragen von Schäden im Zusammenhang mit der zunehmenden Digitalisierung in Fahrzeugen (Assistenzsysteme, zunehmende Automatisierung bis hin zum autonomen Fahren) Berücksichtigung.
In der Kraftfahrtversicherung werden pro Jahr etwa neun Millionen Schadensfälle mit einem Aufwand von ca. 20 Milliarden Euro reguliert.
Mandate zur Regulierung von Sach- und Personenschäden nach einem Verkehrsunfall gehören demnach zum Alltag eines Rechtsanwalts, wobei die damit verbundenen Rechtsprobleme zunehmend komplexer werden und Spezialistenwissen erfordern. Das Werk versetzt den Nutzer in die Lage, kompetent und erfolgreich diese Mandate zu bearbeiten.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Fachanwälte für Verkehrsrecht, Fachanwälte für Versicherungsrecht, Rechtsanwälte, Gerichte, Kfz-Versicherer
Maße
Höhe: 247 mm
Breite: 182 mm
Dicke: 65 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-472-09865-2 (9783472098652)
Schweitzer Klassifikation
Begründet von
Herausgeber*in
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verkehrsrecht
Rechtsanwalt
Assessor, Groß- und Personenschadensregulierer bei einem großen Kfz-Versicherer