Dieses Praxishandbuch zeigt, wie Organisationen durch eine zielgruppenspezifische Kommunikation ihre internen und externen Stakeholder nachhaltig überzeugen. Im Fokus steht der Aufbau einer positiven Reputation, die sich auch in Krisensituationen bewährt. Der Autor erläutert anhand zahlreicher Praxisbeispiele aus Mittelstands- und DAX-Unternehmen, Behörden und Vereinen, wie ein professionelles Kommunikationsmanagement funktioniert.
Die dritte, vollständig überarbeitete Auflage behandelt alle wesentlichen Bereiche einer modernen Unternehmenskommunikation:
- Interne und externe Kommunikation
 - Social Media, Storytelling, Corporate Influencer
 - Finanz-, Nachhaltigkeits-, Marken- und Krisenkommunikation
 - Kommunikations-Controlling
 - Generative KI als verbindendes Element moderner Kommunikationsarbeit
 
Des Weiteren beleuchtet Investigativjournalistin Melanie Bergermann (WirtschaftsWoche) die Beziehung zwischen Pressesprecher und Journalist, dazu blickt Trendforscher Nils Müller (TrendOne) in die Zukunft der Unternehmenskommunikation.
 
Rezensionen / Stimmen
"Ein Leitfaden für alle, die in der Kommunikation nicht nur senden, sondern auch ankommen wollen - mit Substanz, Klarheit und einem kleinen Augenzwinkern." DIE ZEIT
"Verständlich geschrieben, klar strukturiert und mit hohem Praxisbezug: Die dritte Auflage des Fachbuchs von Mirco Hillmann überzeugt auf ganzer Linie. Ein fundiertes Werk für Praktiker - vom Berufseinsteiger bis zum erfahrenen Kommunikationsverantwortlichen." PR-Journal
 
 
Auflage
3., überarbeitete und erweiterte Auflage
 
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
 
Zielgruppe
Illustrationen
7
118 farbige Abbildungen, 7 s/w Abbildungen
 
Maße
Höhe: 239 mm
Breite: 167 mm
Dicke: 30 mm
 
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-49232-8 (9783658492328)
 
DOI
10.1007/978-3-658-49233-5
 
Schweitzer Klassifikation
 
 
Mirco Hillmann ist Kommunikations- und Marketingexperte mit über zwei Jahrzehnten Praxiserfahrung (ADAC, E.ON, Gazprom und Henkel). Der gelernte Journalist verantwortete u. a. nationale wie internationale Projekte in den Bereichen interne und externe Kommunikation, Sponsoring, Change-Management und Krisenkommunikation. Als Lehrbeauftragter hält er regelmäßig Gastvorträge an Hochschulen und veröffentlicht Fachbeiträge. Er ist Mitglied im Bundesverband der Kommunikatoren (BdKom), der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG) und der Arbeitsgemeinschaft CommTech (AG CommTech).