80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs wird im Ötztal zurückgeblickt: Was geschah in der Region in den Jahren 1938 bis 1945? Was bedeutete das nationalsozialistische Regime für das Leben und den Alltag der Menschen?
25 Autorinnen und Autoren beleuchten in diesem Buch wichtige Aspekte dieses zeitgeschichtlichen Kapitels. Sie spannen einen Bogen von den ersten aktenkundigen Nationalsozialisten Anfang der 1930er Jahre über die Ereignisse rund um den "Anschluss" an das "Deutsche Reich", das Alltagsleben oder den Schulbetrieb im Krieg bis hin zur Rolle des Tales für die Kriegswirtschaft.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 208 mm
Breite: 172 mm
Dicke: 50 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7065-6469-4 (9783706564694)
Schweitzer Klassifikation
MMag. Dr. Edith Hessenberger, Kulturwissenschaftlerin, leitet die Ötztaler Museen. Mag. Dr. Verena Sauerwein, u.a. Historikerin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Ötztaler Museen. Univ.-Prof. Mag. Dr. Dirk Rupnow, u.a. Historiker, ist Dekan der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck.