Der grundlegend überarbeitete Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz kommentiert prägnant und umfassend alle relevanten Probleme des kollektiven Arbeitsrechts.
NEU in der 11. Auflage:
- Die Neuauflage informiert über die aktuellen Entwicklungen in der Rechtsprechung und Gesetzgebung.
- Das Betriebsverfassungsgesetz sah beispielsweise bislang keine virtuelle Betriebsratssitzung vor. Um die Arbeitsfähigkeit von Betriebsräten auch in der aktuellen Corona-Krise zu gewährleisten, haben Bundestag und Bundesrat hier Neuregelungen beschlossen. Während zurzeit in vielen Unternehmen Teams regelmäßig im Homeoffice per Videokonferenz konferieren und auch in der Politik wichtige Entscheidungen in virtuellem Rahmen getroffen werden, sah das Betriebsverfassungsgesetz diese Möglichkeit für Betriebsräte nicht vor. Deren Handlungs- und Beschlussfähigkeit ist daher momentan stark eingeschränkt.
- Der Bundesrat hat zudem am 15. Mai 2020 das sogenannte »Arbeit-von-Morgen-Gesetz« beschlossen. Es schafft weitere Erleichterungen beim Kurzarbeitergeld, enthält Sonderregelungen für die betriebliche Mitbestimmung und sorgt für Verbesserungen bei der Aus- und Weiterbildung von Beschäftigten.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
ISBN-13
978-3-472-09701-3 (9783472097013)
Schweitzer Klassifikation
Autoren:
Prof. Dr. Harald Hess, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Insolvenzrecht in Mainz, Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Michael Worzalla, Rechtsanwalt und geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Arbeitgeberverbandes der Deutschen Immobilienwirtschaft in Düsseldorf, Professor für privates und öffentliches Wirtschaftsrecht an der EBZ Business School, University of Applied Sciences Bochum
Dirk Glock, Rechtsanwalt in Schöneck, Geschäftsführer des Verbandes der Hessischen Zeitungsverleger e.V. (VHZV), Geschäftsführer des Verbandes Druck und Medien Hessen e.V. (VDMH)
Dr. Andrea Nicolai, Rechtsanwältin, Geschäftsführerin DP InHaus Services GmbH und DP Geschäftsprozesse GmbH in Bonn
Dr. Franz-Josef Rose, Rechtsanwalt und Leiter der Rechtsabteilungen des Verbandes der Metall- und Elektro- Unternehmen Hessen e.V. und der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e.V. in Frankfurt/Main, Lehrbeauftragter an der TU Darmstadt
Kristina Huke, Rechtsanwältin, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände.