Mediation gewinnt an öffentlicher Aufmerksamkeit und damit an Bedeutung. Stetig werden neue Anwendungsbereiche erschlossen. Im Bereich des Arzthaftungsrechtes ist sie allerdings noch weitgehend unbekannt. Dieses Buch beschäftigt sich mit der Frage, ob Mediation auch in Arzt-Patient-Konflikten eine gleichwertige Streitbeilegungsmöglichkeit neben den gerichtlichen Verfahren sowie den Verfahren der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der Landesärztekammern sein kann. Im Fokus stehen dabei sowohl die theoretische Geeignetheit der Mediation im Bereich des Arzthaftungsrechtes als auch ihre praktischen Umsetzungschancen. Mit Hilfe dieser Erkenntnisse setzt sich die Autorin mit den Grenzen des Verfahrens und seinen Anwendungsmöglichkeiten eingehend auseinander.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2015
Kiel, Univ.,
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-66960-0 (9783631669600)
Schweitzer Klassifikation
Catharina Herzog studierte Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Sie ist als Richterin im Landgerichtsbezirk Flensburg tätig.
Autor*in
Reihen-Herausgeber
Inhalt: Mediation im Arzthaftungsrecht - Alternative Konfliktlösungsmöglichkeiten - Alternative Streitbeilegung - Anwendungsbereiche der Mediation - Mediationsgesetz - Vorhandene Konfliktlösungsmöglichkeiten im Arzthaftungsrecht - Umsetzung der Mediation in Arzt-Patient-Konflikten - Institutionalisierungsmöglichkeiten der Mediation.