Möglichkeiten und Grenzen der Medizin werden hinsichtlich des wirklich möglichen medizinischen Fortschritts und des wirtschaftlich Machbaren in Frage gestellt. Es muß in der Medizin umgedacht werden: Trennung von Forschung und Lehre ist nur eine Frage. Aufteilung und Reduzierung der klinischen Arbeit charakterisieren eine andere Stoßrichtung. Versicherungsrechtliche Berechnungen, versicherungspolitische Ansichten und der demographische zukünftige Altersaufbau können zu Zwängen führen, die den ethischen und individuellen Rechtsanspruch eines Kranken auf beste Behandlung gefährden. Hervorzuheben ist die interdisziplinäre Auseinandersetzung aus der Sicht des Theologen, Juristen, Wirtschaftswissenschaftlers und Klinikers.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
5
5 s/w Abbildungen
X, 179 S. 5 Abb.
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 11 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-57666-2 (9783540576662)
DOI
10.1007/978-3-642-78798-0
Schweitzer Klassifikation
1. Einführung.- Möglichkeiten und Grenzen der Medizin.- 2. Wissenschaftsplanung und Wissenschaftspolitik.- Forschungsorientierte Hochschulmedizin: Illusion oder realistisches Ziel?.- Die Aufgaben einer zukunftsorientierten Wissenschaftspolitik.- 3. Maßstab ärztlichen Handelns: ärztliche Sicht und das Grundgesetz als Leitlinie.- Leben oder überleben? Aufgaben der onkologischen Chirurgie.- Das Grundgesetz als Maßstab für ärztliches Forschen und Heilen.- 4. Verteilung der Ressourcen und Rechtsansprüche des Kranken.- Verteilungsgerechtigkeit in der Transplantationschirurgie. Ärztliches Handeln bei begrenzten Ressourcen.- Rechtsansprüche des Patienten auf Teilhabe am medizinischen Fortschritt.- 5. Sinn und Grenzen des technisch Machbaren. Versicherungsrechtliche, volks- und betriebswirtschaftliche Leitlinien.- Anästhesiologie und Intensivmedizin. Ist das Machbare immer sinnvoll?.- Solidarversicherung - Hemmschuh oder Motor?.- Volks- und betriebswirtschaftliche Aspekte moderner Medizin.- 6. Grundlagenforschung und Klinik.- Klinische Umsetzung der Grundlagenforschung.- Malaria: Können wir es verantworten, die großen Krankheiten der Tropen weiterhin zu vernachlässigen?.- Spezialist oder Generalist? Die innere Medizin im Spannungsfeld von Anspruch und Realisation.- Chirurgie und Wissenschaft - eine bleibende Herausforderung.- 7. Therapeutische Begrenzungen: medizinische und ethische Perspektiven.- Chirurgie und ihre Grenzen - Jedem alles?.- Grenzen des medizinischen Fortschritts aus ethischer Sicht.- Sozialethische Probleme in der Medizin.- 8. Betrachtungen aus der Sicht eines Publizisten.- Zwischen Zeitgeist und traditionellen Werten - aus der Sicht eines Publizisten.- Anhang: 175 Jahre akademische Chirurgie Heidelberg.