BiSpra 2-4 ist ein Test zur Erfassung bildungssprachlicher Kompetenzen von Grundschulkindern der Jahrgangsstufen 2 bis 4. Er umfasst drei Untertests, die sich auf das Verständnis bildungssprachlich anspruchsvoller Hörtexte (BiSpra-Text), das Verständnis von Satzverbindungen mit Konnektoren (BiSpra-Satz) und das Verständnis von allgemeinen (fächerübergreifenden) bildungssprachlichen Wörtern (BiSpra-Wort) beziehen. Anhand der Testergebnisse von rund 3 600 Schülerinnen und Schülern wurden Vergleichswerte für monolingual deutschsprachige Kinder, für bilinguale Kinder und für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache gebildet. BiSpra 2-4 eignet sich somit für Kinder mit unterschiedlichen Spracherwerbsbiographien. Im Testhandbuch werden die Entwicklungsgrundlagen, die Testdurchführung, -auswertung und -interpretation sowie das empirische Vorgehen zur Ermittlung der Vergleichswerte ausführlich beschrieben. Zusätzliche Begleithefte erleichtern die Testdurchführung und erhöhen die Praxistauglichkeit des Tests.
Rezensionen / Stimmen
Mit BiSpra 2-4 wurde der pädagogischen Praxis ein linguistisch und testtheoretisch fundiertes sowie schulalltagstaugliches Diagnose-Instrument zur Verfügung gestellt, dem ein breiter Einsatz zu wünschen ist. Dabei lassen sich an BiSpra-Satz und an BiSpra-Wort gezielte Fördermaßnahmen unmittelbar anknüpfen.
Reihe
Auflage
überarbeitete und aktualisierte Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Illustrationen
Handbuch, 6 Testhefte, 6 Instruktionshefte, Audio-Daten
Maße
Höhe: 315 mm
Breite: 243 mm
Dicke: 37 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8309-4930-5 (9783830949305)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Birgit Heppt, Professorin für Empirische Bildungsforschung im schulischen Kontext am Institut für Schulentwicklungsforschung an der Technischen Universität Dortmund
ISNI: 0000 0005 1511 4964
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt "BiSpra II", Teilprojekt Psychologie/psychologisch-pädagogische Diagnostik, Universität Bamberg.
Petra Stanat ist am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin tätig; Verbundvorhaben: "Bildungssprachliche Kompetenzen (BiSpra II): Anforderungen, Sprachverarbeitung und Diagnostik", Leitung des Teilprojekts Empirische Bildungsforschung/Erziehungswissenschaften; Verbundvorhaben: "Effekte kombinierter musikalischer und phonologischer Frühförderung auf die Entwicklung phonologischer Bewusstheit bei Kindergartenkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache (Phono II)", Leitung des Teilprojekts Berlin.
ISNI: 0000 0003 7900 265X
Psychologie: Entwicklung und Lernen, Universität Bamberg; Ko-Koordinatorin in FiSS I; Leitung des Verbundvorhabens: "Bildungssprachliche Kompetenzen (BiSpra II): Anforderungen, Sprachverarbeitung und Diagnostik", Leitung des Teilprojekts Psychologie/psychologisch-pädagogische Diagnostik.