Die rechtswissenschaftliche Arbeit widmet sich der interdisziplinären Grundlagenforschung der Mediation. Es handelt sich soweit ersichtlich um die erste umfassende Diskursanalyse dieses Verfahrens. Jonas Hennig untersucht die bestehenden Vorteile der Mediation von ökonomischen Aspekten bis zur befriedenden Wirkung und stellt heraus, dass diese zwar hilfreich sind, aber die Mediation nicht vollständig legitimieren. Anschließend wird auf Grundlage der alexyschen Diskurstheorie herausgearbeitet, dass Mediation ein auf Richtigkeit abzielender Diskurs ist, der zahlreiche Methoden und Prinzipien beinhaltet, die eine ideale Diskurssituation fördern. Es wird versucht, daraus die wohl erste überpositive und universelle Legitimationsgrundlage der Mediation abzuleiten. Ebenso wird die Diskurssituation der Mediation mit derjenigen des Straf- und Zivilprozesses verglichen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2013
Universität Kiel
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 233 mm
Breite: 157 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-14273-6 (9783428142736)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor ist Rechtsanwalt, Mediator und seit 2010 Dozent insbesondere für Strafrecht. Er gründete 2014 in Hamburg eine auf das Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht spezialisierte Kanzlei. Nach zweistelligem Prädikatsexamen in Kiel im Jahr 2010 verfasste er seine Dissertation in Hamburg, Kiel und Berkeley. Daneben absolvierte er den Masterstudiengang Mediation an der Fern Universität Hagen. Das Promotionsvorhaben wurde mit einem Stipendium durch die Begabtenförderung der Friedrich-Naumann-Stiftung unterstützt. Die Mittel dazu stellte das Bundesministerium für Forschung und Bildung. Dr. Hennig wurde von der Universität Kiel 2013 mit summa cum laude promoviert. Ihm wurde der Preis für herausragende Kieler Promotionen durch den Kieler Doctoes Iuris e.V. verliehen. 2014 legte er das zweite Staatsexamen vor dem Oberlandesgericht Hamburg mit zweistelligem Prädikat als Bester seines Durchgangs ab.
Einleitung
Einführung: Gegenstand, Relevanz und Ziel der Arbeit - Gang der Ausarbeitung
A. Das Verfahren der Mediation
Begriff und Prinzipien der Mediation - Geltung der Mediationsprinzipien - Rolle des Mediators - Struktur der Mediation - Methoden der Mediation
B. Begründungsansätze der Mediation
Pragmatische Dimension - Gesetzliche Dimension
C. Die Theorie des allgemeinen praktischen Diskurses
Einführung und Abgrenzung zu anderen Diskurstheorien - Begründung der Diskursregeln nach Alexy - Verhältnis von realem und idealem Diskurs
D. Der Juristische Diskurs als Sonderfall des allgemeinen praktischen Diskurses
Juristische Fragen als praktische Fragen - Der Anspruch auf Richtigkeit im juristischen Diskurs - Spezifisch juristische Einschränkungen (Sonderfallthese im engeren Sinne) - Ergebnis: Bestätigung der Sonderfallthese
E. Diskurstheoretische Analyse der Mediation
Erste Diskursthese der Mediation: Richtigkeitsthese - Zweite Diskursthese der Mediation: Idealthese - Einordnung der Mediation in ein diskursives Rechtsmodell - Fazit zum Vergleich von Mediationsdiskurs und Gerichtsprozess
F. Diskurstheoretische Legitimation der Mediation und Bestätigung der Diskurstheorie
Universelle, überpositive, diskurstheoretische Legitimation der Mediation - Bestätigung der Diskurstheorie durch Übertragung auf die Mediation
Literatur- und Sachwortverzeichnis