Aus dem »Schmidt-Bleibtreu« wird der »Hofmann / Henneke« – damit bilden wir nach außen sichtbar ab, was schon lange Realität ist. Prof. Dr. Hans Hofmann und Prof. Dr. Hans-Günter Henneke sind schon seit vielen Jahren zuverlässige Herausgeber dieses Werks, das sie in dieser Zeit beständig weiterentwickelt haben.
Der aktuell in der 16. Auflage erscheinende Standardkommentar bietet der staatlichen wie administrativen Praxis sowie der Wissenschaft und Rechtsprechung eine auf dem allerneuesten Stand befindliche Arbeits- und Lösungshilfe bei schwierigen Fragen der Anwendung und Auslegung des Grundgesetzes.
Für junge Juristen (Studierende wie Referendare) ist er eine wertvolle methodische Orientierung bei der vertiefenden Einarbeitung in das Verfassungsrecht.
NEU in der 16. Auflage:
- Bundeskanzlerwahl 2025
- Grundgesetzänderungen zum Finanzpaket für Investitionen in Infrastruktur, Klimaschutz und Verteidigung (Neukommentierung Schuldenregel Art. 109 GG, Sondervermögen Art. 143h GG)
- Grundgesetzänderungen zur Resilienz des Bundesverfassungsgerichts (Artt. 93, 94 GG)
- Solidaritätszuschlag-Urteil
- Bundestagswahlrecht 2021 und 2025
- Reproduktive Selbstbestimmung
- Polizeikosten für Hochrisikospiele
- Gefangenenaustausch mit Russland
- Selbstbestimmungsgesetz
- Stationierung von US-Waffensystemen in Deutschland
- Gesetzgebungsverfahren Gebäudeenergiegesetz
- Zugriff auf russisches Zentralbankvermögen
- Fördergeld-Affäre
- Namensrechtsreform
- Vaterschaftsanfechtung
- Nachtragshaushalt-Urteil zur Schuldenregel
- Minderjährigenehen
- Finanzielle Förderung parteinaher Stiftungen
- Wiederaufnahmeverfahren zur Strafverfolgung
- Vergütung von Gefangenenarbeit
- Wahlwiederholung Bundestagswahl in Berlin
- Triage in der Corona Pandemie
- »Bundesnotbremse« zur Corona Pandemie
- Erhöhung des Rundfunkbeitrages
- Bundestagswahlrecht
- Berliner Mietendeckel
- EU-Wiederaufbaufonds/Next Generation EU
- Informationsrecht des Bundestages
- Neutralitätspflicht von Amtsinhabern
- Impfpflicht in der Corona Pandemie
- Hasskommentare im Netz (Künast)
- Verfassungsschutzgesetz des Bundes
- Verstaatlichung als Wirtschaftspolitik
- Tariftreuegesetz
- Home Office
- Lohnpolitik
- Krankenhausreform
- Übernachtungsteuer
- Verpackungsteuer
- Rosneft-Urteil
- Demokratiekrise durch schlechte Gesetzgebung
- Anti-SLAPP-Richtlinie der EU
- Bürgerräte
- Commercial Courts
Ihre Vorteile
- Kompetenter und prägnanter Ratgeber
- Rechtsstand 31.03.2025
- Rechtsstand zum Ende der Gesetzgebungsarbeit von Bundestag und Bundesrat im Wahljahr
- Einbändig mit der inhaltlichen Tiefe zur Lösung komplexer Verfassungsfragen
Rezensionen / Stimmen
Aus den Besprechungen der Vorauflage:
„Das Fazit bleibt dasselbe wie schon zur Vorauflage: Der Kommentar ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle, die einen Weg durch die komplexe Materie unseres Verfassungsrechts suchen.” Dr. Klaus Ritgen, Der Landkreis 2/2022
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Maße
Höhe: 250 mm
Breite: 185 mm
Dicke: 8 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-452-30467-4 (9783452304674)
Schweitzer Klassifikation
Die Autoren:innen kommen aus Wissenschaft, Rechtsprechung und Staatspraxis:
Philipp Amthor, Dr. Philipp Birkenmaier, Prof. Dr. Hermann Butzer, Prof. Dr. Matthias Friehe, Prof. Dr. Judith Froese, Dr. Thomas Gnatzy, Dr. Holger Greve, Prof. Dr. Bernd Grzeszick, Prof. Dr. Annette Guckelberger, Tim Gutmann, Prof. Dr. Hans-Günter Henneke, Prof. Dr. Andreas Heusch, Prof. Dr. Christian Hillgruber, Prof. Dr. Hans Hofmann, Axel Hopfauf, Prof. Dr. Liv Jaeckel, Dr. Iris Kemmler, Prof. Dr. Heike Krieger, Prof. Dr. Günther Krings, Dr. David Kuhn, Dr. Philipp Lassahn, Dr. Sandra Lukosek, Dr. Felix Lücke, Prof. Dr. Sebastian Müller-Franken, Prof. Dr. Ralf Müller-Terpitz, Prof. Dr. Laura Münkler, Prof. Dr. Christoph Ohler, Prof. Dr. Silvia Pernice-Warnke, Prof. Dr. Stefan Ulrich Pieper, Prof. Dr. Monika Polzin, Max Poschmann, Dr. Jochen Rauber, Norman Reich-Wolf, Dr. Klaus Ritgen, Prof. Dr. Stefanie Schmahl, Dr. Jost B. Schrooten, Prof. Dr. Bettina Stepanek, Prof. Dr. Arnd Uhle, Mareike Wittenberg, Dr. Philipp Wittmann, Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger
Herausgeber*in
Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Deutschen Landkreistages, Honorarprofessor an der Universität Osnabrück
Ministerialdirektor a.D., Honorarprofessor an der Humboldt Universität, Hertie School, Berlin