Die Intuition, dass Menschen für die Folgen ihres Handelns und Unterlassens einzustehen haben, prägt als Verursacherprinzip ethische Konzepte in den verschiedensten Lebensbereichen, vom Strafrecht bis zur Umweltpolitik. In der Medizin allerdings steht ihm die ihrerseits wirkmächtige hippokratische Überzeugung entgegen, dass ärztliche Hilfeleistung niemals unter Vorbehalte gestellt werden darf.
Ansätze, in bestimmten Segmenten von Prävention und Gesundheitsversorgung Elemente des Verursacherprinzips einzuführen, entfachen geradezu regelhaft kontroverse und teils emotional aufgeladene Debatten - so etwa zu Softdrink-Steuern oder Abnehmspritzen. Über solche auf politisches Handeln ausgerichtete punktuelle Erörterungen hinausreichend stellen 15 Expertinnen und Experten aus naturwissenschaftlicher Medizin, Ethik, Recht und Ökonomie ihre fachbezogenen wie persönlichen Perspektiven und Handlungsvorschläge zu dieser multidimensionalen Problematik dar.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
2
2 s/w Tabellen
2 Tab.; 233 S., 2 schw.-w. Tab.
Maße
Höhe: 232 mm
Breite: 156 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19151-2 (9783428191512)
Schweitzer Klassifikation
Wolfram Henn is head of the department of clinical genetics, and professor of medical ethics at Saarland University, Germany. Since 2007, he is a member of the Central Ethics Committee at the Federal Chamber of Physicians. In the German Ethics Council, he led the working group on mandatory measles vaccination. His scientific work is focused on psychosocial and societal aspects of genetic testing, and on problems of risk communication and informational self-determination.
Prof. Dr. iur. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M., holds a chair in public law, particularly constitutional law and social law, at the University of Potsdam. From 2013 to 2014, she was a member of the committee on »Verfassungsreform« of the Schleswig-Holstein State Parliament. From 2014 to 2017, she was a member of the demographic advisory board »Zukunftsforum Niedersachsen« of the Lower Saxony state government. From 2015 to 2024, she was a deputy non-professional judge member of the Constitutional Court of the Free State of Saxony. From 2017 to 2022, she was a member of the Central Ethics Committee of the Federal Medical Association. From 2023 to 2024, she was a member of the Federal Government Commission on »Reproductive Self-Determination and Reproductive Medicine.« The focus of research of Frauke Brosius-Gersdorf is on constitutional law, social security law, education law and public family law.
1. Medizinisch-wissenschaftliche Grundlagen
Ursula Klingmüller
Was verursacht Krankheiten? Nature vs. Nurture?
Wolfram Henn
Wer verursacht Krankheiten? Akteure in Krankheitsprozessen
2. Was ist Eigenverantwortung? Normative Grundlagen
Julian Nida-Rümelin / Bettina Niederhauser
Was ist Eigenverantwortung (in der medizinischen Praxis)? Philosophische Aspekte
Norbert W. Paul
Eigenverantwortung in der Medizin: Historische Wurzeln, aktuelle Herausforderungen
Dirk Lanzerath
Verursachung und Verantwortung im Anthropozän
3. Medizinethische Aspekte
Georg Marckmann
Möglichkeiten und Grenzen gesundheitlicher Eigenverantwortung
Christoph Schickhardt / Eva C. Winkler
Von persönlicher Verantwortung im Gesundheitssystem zum Prinzip des abstrakten Risikos in Public Health
Sabine Salloch
Das Gesundheitssystem als Verursacher in der Klimakrise
4. Sozialethische Fragestellungen
Franz-Josef Bormann
Zur Relevanz eines komplexen Kausalitätsverständnisses für medizinische Entscheidungen am Lebensende
Andreas Lob-Hüdepohl
Gibt es eine (moralische) Pflicht zur Gesunderhaltung? Anmerkungen aus etischer Sicht
5. Rechtliche Problemlagen
Stefan Huster
Eigenverantwortung - Fremdkörper in einem solidarischen Gesundheitssystem?
Frauke Brosius-Gersdorf
Eigenverantwortung und Solidarität in der gesetzlichen Krankenversicherung und Unfallversicherung - ein Systemvergleich
6. Gesundheitssystematische und ökonomische Aspekte
Theresa Hüer / Anke Walendzik / Jürgen Wasem
Verursacherprinzip in der Finanzierung der medizinischen Rehabilitation
Lothar H. Wieler / Esther-Maria Antão
Balance zwischen Public-Health-Maßnahmen und individueller Freiheit: Herausforderungen bei der Bewältigung der COVID-19-Pandemie
Sandra Tappendorf / Amelie Wuppermann
Zucker- und andere Sündensteuern: Empirische Evidenz, Sinnhaftigkeit und Einsparpotential