Sowohl das Wasser- und Immissionsschutzrecht bilden die Kernmaterien des öffentlichen Umweltrechts. Unter dem Einfluss eines steigenden Umweltbewusstseins und der sich zunehmend durchsetzenden Einsicht in die Begrenztheit der Umweltressourcen - auch in ihrer FUnktion als Wirtschaftsfaktor - gewinnt das öffentliche Umweltrecht an immer größerer Bedeutung. Dabei steht die Fortentwicklung unter erheblichem Einfluss europarechtlicher und völkerrechtlicher Vorgaben. In den Prüfungsordnungen der Universitäten sind das Wasser- und Immissionsschutzrecht weitestgehend Bestandteil öffentlichrechtlicher Schwerpunktbereiche, wohingegen im Rahmen der Referendarausbildung die Materie in vielen Ländern dem Pflichtstoff angehören.Der Aufbau des Skripts orientiert sich daher grundsätzlich an der gutachertlichen Prüfungsabfolge. Den Kern bilden dabei die stark formalisierten wasser- und immissionsschutzrechtlichen Zulassungsverfahren. Soweit hierbei vereinzelt landesrechtliche Vorschriften von Relevanz sind, orientiert sich die Darstellung exemplarisch an der Rechtslage Bayerns. Die Ausführungen eignen sich dennoch für Leser aller Bundesländer, da die maßgebenden Rechtsgrundlagen dem Bundesrecht entstammen und sich innerhalb der vereinzelten landesrechtlichen Regelungsmaterien im Wesentlichen dieselben Problemstellungen ergeben.
Produkt-Info
Auflage
1., Aufl. Stand: März 2008
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21.1 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89634-805-0 (9783896348050)
Schweitzer Klassifikation