Aus welchem politischen Umfeld stammten Ende 1945 die Redakteure, die die Seiten der neu gegründeten Tagespresse füllten? Die NS-Kontinuitäten bei Zeitungsjournalisten sind für die Heimatpresse in Bayern bislang kaum untersucht. Redakteure gaben meist an, während der NS-Zeit im Widerstand gewesen zu sein. Jedoch wirft ein Vergleich der Entwicklung der größten Zeitungen von Niederbayern und der Oberpfalz, der "Passauer Neuen Presse" und der "Mittelbayerischen Zeitung" aus Regensburg, einen Schatten auf die keineswegs unbelastete Heimatpresse der Nachkriegszeit. Beide Medien prägten die öffentliche Diskussion über die NS-Zeit und die Richtung der gesellschaftlichen Vergangenheitsbewältigung. Welche Rolle spielten dabei ehemalige NS-Propagandisten? Die mit dem Nachwuchsförderpreis des Vereins für Ostbairische Heimatforschung ausgezeichnete Dissertation geht diesen Fragen nach
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2021
Ludwig-Maximilians-Universität München
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
Maße
Höhe: 233 mm
Breite: 162 mm
Dicke: 31 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7917-3556-6 (9783791735566)
Schweitzer Klassifikation
Michael Hellstern,
Dr. phil., geb. 1988, ist Historiker und ausgebildeter Journalist. Er studierte in München, Tübingen und Brighton. Heute arbeitet er als Kurator im Museum des FC Bayern München