In dieser Arbeit wurden Ethanolamin- und Ethylendiamin-Derivate als Liganden zur Darstellung neuer Komplexe von Palladium, Kupfer und Titan verwendet, wobei 2-Methoxyethylamin (MOEA), 2-Pentafluorphenoxy-ethanamin (POEA), N-Pentafluorphenyl-aminoethanol (PAEt), N-Pentafluorphenylethan-1,2-diamin (PEA) und N,N'-Bis(pentafluor- phenyl)ethan-1,2-diamin (BPEA) eingesetzt wurden.
Die Komplexe trans-[Pd(MOEA)2X2] wurden erfolgreich zur mikrowellenunterstützten Synthese von Pd-Nanopartikeln verwendet. Es zeigte sich, dass die resultierende Partikelform abhängig von den Halogenidoliganden ist. Außerdem konnte der Einfluss verschiedener Reaktionsparameter auf die Partikelgröße und -form aufgeklärt werden. Zur Untersuchung der katalytischen Aktivität der Pd-Nanopartikel wurden diese homogen in carbonisierte Holzmatrizen eingebettet. Diese Katalysatorsysteme wurden in C-C-Kreuzkupplungsreaktionen (Heck, Suzuki-Miyaura, Sonogashira) untersucht, wobei hohe turnover numbers beobachtet werden konnten. Monodisperse, sphärische Cu-Nanopartikel konnten durch das Heißinjektionsverfahren aus Kupfer(II)-quadratat-Dihydrat hergestellt werden. Es erfolgte eine ausgiebige Charakterisierung der Partikel. Durch einen Austausch der Oberflächenliganden konnten die Löslichkeitseigenschaften der Partikel verändert werden.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2012
Universität Köln
Sprache
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8439-0539-8 (9783843905398)
Schweitzer Klassifikation