Der vorliegende Band enthält die Vorträge und Diskussionsberichte des 29. Trierer Kolloquiums zum Umwelt- und Technikrecht zum Thema "Energiewende in der Industriegesellschaft". Die Zielrichtung des Kolloquiums bestand darin, zentrale Fragen der Energiewende aufzuarbeiten und hierbei auch einen Blick über den juristischen Bereich hinaus zu werfen.
Die im vorliegenden Buch dokumentierten Vorträge befassen sich schwerpunktmäßig mit dem Fördersystem des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und dessen Reformbedürftigkeit, wobei dieser Themenbereich aus rechtlicher, wirtschaftswissenschaftlicher und unternehmerischer Sicht erörtert wird. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Fragen der Planung. Hierbei geht es sowohl um die Steuerung der vermehrten Nutzung erneuerbarer Energien in der Raumordnungs- und Bauleitplanung als auch um die Netzausbauplanung einschließlich Öffentlichkeitsbeteiligung. Gegenstand der Erörterungen sind zudem die Bereitstellung der Grundlast durch konventionelle Kraftwerke sowie Rechtsfragen der Entschädigung und des Belastungsausgleichs bei der Anbindung von Offshore-Anlagen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Umweltministerien Bund/Länder und diesen nachgeordneten Behörden, Umweltverbände, Rechtsabteilungen und Rechtsberater in Industrie und Gewerbe, Verwaltungsgerichte
Maße
Höhe: 215 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-15415-9 (9783503154159)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Prof. Dr. Timo Hebeler, Prof. Dr. Reinhard Hendler, Prof. Dr. Alexander Proelß und Prof. Dr. Peter Reiff
Mit Beiträgen von Gerrit Manssen, Jürgen Kühling, Martin Beckmann, Willy Spannowsky, Bernhard Bögelein, Thorsten Beckers, Hermann Hüwels, Wilfried Erbguth, Winfried Porsch
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Reinhard Hendler