Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Zum Werk
Wer als Notar, Rechtsanwalt oder Unternehmensjurist in Fällen mit Auslandsberührung Verträge, förmliche Erklärungen, Satzungen oder Verfügungen von Todes wegen entwerfen muss, hat eine Fülle schwieriger Vorfragen zu klären. Die Frage, welches Recht anwendbar oder u.U. wählbar ist, beantwortet sich anhand eines komplexen Geflechts deutscher, (EU-)europäischer und internationaler Vorschriften.
Das Handbuch erläutert das als schwierig geltende Internationale Privatrecht (IPR) gründlich, übersichtlich und anwendergerecht. Aufgrund seiner anschaulichen, mit zahlreichen Beispielen angereicherten Darstellungsweise bietet das Buch neben den gestaltenden Juristen auch Referendaren und Kandidaten in der Rechtspflegerausbildung einen guten Zugang zum Internationalen Privatrecht, das für die juristische Praxis immer wichtiger wird.
Vorteile auf einen Blick
- übersichtliche Strukturierung des komplexen Stoffes
- klare, praxisgerechte Darstellung
- mit Freischaltcode zum Download der Formulierungsbeispiele
Zur Neuauflage
Behandelt werden unter anderem
- die Neuregelung der gewillkürten Stellvertretung (Art. 8 EGBGB)
- die Neuregelung der allgemeinen Ehewirkungen (Art. 14 EGBGB)
- die EU-Verordnungen zum Güterrecht von Ehegatten und eingetragenen Lebenspartnern und die Aufhebung von Art. 15, 16 EGBGB
- die Neuregelung des Adoptionsrechts (Art. 22 EGBGB) und
- die aktuellen Entwicklungen zum "Brexit".
Rezensionen / Stimmen
"(...) Wie gewohnt, bietet das Werk auch in der Neuauflage für Notare ebenso wie für beratende Rechtsanwälte einen sehr guten Überblick über die relevanten Bereiche des Internationalen Privatrechts, um einen schnellen Einstieg in die komplizierte Materie für die Beratung zu bekommen. Gleichzeitig werden in hervorragender Weise Detailfragen anhand von Fallbeispielen erörtert und anschaulich gelöst. Zahlreiche Formulierungsbeispiele für die verschiedenen Rechtswahlmöglichkeiten geben dem Praktiker wertvolle Hilfe bei der Vertragsgestaltung."
in: Ideen zum Erbrecht 11/18, zur 3. Auflage 2017
"(...) Die Neuauflage des "Internationalen Privatrechts in der Notar- und Gestaltungspraxis" hat sich damit einen Platz in jeder gut sortierten Notarbibliothek sowie im Regal eines jeden Kautelarjuristen mit gelegentlicher Auslandsberührung redlich verdient und wird dem Praktiker ein mindestens ebenso hilfreiches Nachschlagewerk bieten wie die Vorauflage."
Notar Christian Schall, Marktheidenfeld, in: notar 10/2017, zur 3. Auflage 2017
"(...) Das neue Autorenteam liefert mit seinem Werk einen hervorragenden Beitrag zur Praxis des Internationalen Privatrechts. Das Werk zeichnet sich aus durch eine klare Struktur, verständliche Sprache und gelungene Darstellung der technischen Rechtsmaterie. Angesichts der Alltäglichkeit von Fällen mit Auslandsbezug in der Praxis vermutlich aller Notariate kann das Buch jedem Notar nur ausdrücklich empfohlen werden. Darüber hinaus ist es aber für jeden Rechtsanwender von großem Nutzen, der bei seiner Arbeit mit Fällen mit Auslandsbezug befasst ist."
Notar Dr. Christoph Dorsel, Bonn, in: DNotZ 10/2017, zur 3. Auflage 2017
"(...) Das Buch sollte in keinem Notariatsregal fehlen; der Liebhaber digitaler Kopien findet das Werk übrigens im Modul von "Notarrecht PLUS" auf beck-online. Hoffentlich erscheint die nächste Auflage nicht erst wieder in zehn Jahren."
Notarassessor Dr. Thomas Raff, Kandel/Pfalz, in: MittBayNot 04/2017, zur 3. Auflage 2017
"(...) Insgesamt bietet das Handbuch einen soliden und inhaltlich fundierten Überblick über die wichtigsten Bereiche des IPR und ist - nicht zuletzt wegen des gegenwärtigen Mangels an aktuellen Lehrbüchern - nicht nur für Notare, sondern für jeden von Interesse, der sich mit Fragen des Kollisionsrechts zu befassen hat. Die zahlreichen kleineren Beispielfälle machen die Darstellung anschaulicher (...)."
Prof. Dr. Anastasia Baetge, M.L.E. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, in: RpflStud 03/2017, zur 3. Auflage 2017