Im Privat- und Unternehmensrecht
ist der Einfluss der europäischen Grundfreiheiten und der Rechtsangleichung allerorten spürbar. Die Verflechtung mit dem Unionsrecht hat eine solche Dichte erreicht, dass Rechtswissenschaft nur noch als europäische denkbar ist und die nationale Rechtspraxis ohne genaue Kenntnis gemeineuropäischer Regelungen nicht mehr auskommt.
Das Handbuch
nimmt alle wichtigen Rechtsgebiete in den Blick und analysiert die systematischen Verknüpfungen zwischen europäischem und nationalem Recht. Punkt für Punkt werden die für die Gestaltungspraxis wichtigen Einzelpunkte herausgearbeitet. Aus dem Europäischen entstehen so Argumentationsketten für das nationale Recht. Europäische Instrumente - wie etwa die Europäische Aktiengesellschaft oder die grenzüberschreitende Verschmelzung - gehören zur gängigen Gestaltungspraxis. Ohne die Kenntnis europäischer Rechtsgrundlagen - wie etwa die Verordnungen zur Bestimmung des anwendbaren Rechts - können praktische Fälle nicht bewältigt werden.
Die 2. Auflage
bringt alle Bereiche auf den neuesten Stand. Berücksichtigt wurden etwa die neuen Entwicklungen in den Bereichen Verbraucherschutz und Kapitalmarktrecht. Auch galt es, prägende neue Entscheidungen des EuGH, z.B. die Faber-Entscheidung zum Verbrauchsgüterkauf und die Polbud-Entscheidung zur grenzüberschreitenden Sitzverlegung, einzuarbeiten. Schließlich mussten neu in Kraft getretene Verordnungen erschlossen werden, wie beispielsweise im Kollisionsrecht.
Schwerpunkte der Neuauflage:
- Europäische Harmonisierungskonzept und Regelungsinstrumente
- Allgemeines Gemeinschaftsprivatrecht einschließlich methodischer Grundlagen
- Verbraucherschutzrecht
- Handelsrecht
- Gesellschaftsrecht
- Kapitalmarktrecht
- Kollisionsrecht
- Europäisches Vertragsrecht
Rezensionen / Stimmen
Zur Vorauflage:
„Ein hervorragendes Werk“
Marcus Essl, JUS Extra 373/2017
„Das Werk wird von seiner Tiefe her dem Anspruch einer Enzyklopädie gerecht.“
Prof. Dr. Wolfgang Wurmnest, RabelsZ 2018, 770
»Ein hervorragendes Werk, mit dem die Tradition der bisher erschienenen Bände der Enzyklopädie würdig fortgesetzt wird.«
Marcus Essl, JUS Extra 373/2017
»Insgesamt handelt es sich um einen sehr gehaltvollen, vielfältigen Band, der das europäische Privat- und Unternehmensrecht sowohl in den Grundlagen als auch in den einzelnen Ausprägungen sachkundig und gut verständlich darstellt.«
Prof. Dr. Walter Frenz, GewArch 2016, 256
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-6470-9 (9783848764709)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorinnen und Autoren
Prof. Dr. Christian Baldus; VRiLG Dr. David-Christoph Bittmann; Prof. Dr. Martin Gebauer; RiLG Dr. Andreas Köhler; Prof. Dr. Justus Meyer; Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter-Christian Müller-Graff; Dr. Carl Friedrich Nordmeier; Dr. Christina Delia Preiner, LL.M.; Dr. Thomas Raff; Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel; Prof. Dr. Christoph Teichmann; Robin Veidt; Prof. Dr. Matthias Weller; Prof. Dr. Dirk Zetzsche und Prof. Dr. Dr. h.c. Fryderyk Zoll.
Herausgeber*in
Bearbeitet von