Der Wortschatz einer Sprache eröffnet einen einzigartigen Zugang zur geistigen Welt ihrer Sprecher. Der Lexikologie, die sich mit Wörtern und Wortschätzen befasst, kommt daher eine Schlüsselstellung in der Sprachwissenschaft zu. Dieser Band macht Studierende, Dozenten und Lehrer mit dem gesamten Forschungsfeld vertraut. Im Zentrum steht dabei die linguistische Beschreibung von Wortbedeutung: Wie und warum verändern sich Wortbedeutungen im Laufe der Sprachgeschichte? Wie hängen die Bedeutungen verschiedener Wörter zusammen? Wie werden Wörter von Kindern erlernt, im Gedächtnis gespeichert und abgerufen? Die verständlich geschriebene Einführung bietet eine gute Grundlage für Seminare und ist auch zur Vorbereitung von Prüfungen sowie zum Selbststudium bestens geeignet. Mit zahlreichen Beispielen, Übungsaufgaben und Lösungsvorschlägen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Illustrationen
7
34 s/w Abbildungen, 7 s/w Tabellen
20 s/w Abb.
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.5 cm
Dicke: 1.4 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-534-26384-4 (9783534263844)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. Volker Harm ist seit 2011 Leiter der Göttinger Arbeitsstelle »Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm«. Seine Forschungsschwerpunkte sind Lexikologie und Lexikographie, historische Grammatik des Deutschen und Konstruktionsgrammatik.