Das Werk bietet eine herausragende Bündelung von arbeitsrechtlicher und gesellschaftsrechtlicher Kompetenz und zählt zu den meistzitierten Kommentaren im Mitbestimmungsrecht. Der Kommentar orientiert sich konsequent an den Bedürfnissen der Praxis. Erläutert sind:
- MitbestimmungsG
- DrittelbeteiligungsG
- alle für die unternehmerische Mitbestimmung relevanten Teile des SEBG
- G über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einer grenzüberschreitenden Verschmelzung (MgVG)
- NEU: G über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei grenzüberschreitendem Formwechsel und grenzüberschreitender Spaltung (MgFSG) sowie eine Kommentierung der §§ 316, 329, 343 UmwG (sog. Wegzugsfälle)
Die 5. Auflage enthält den aktuellen Stand des Mitbestimmungsrechts und berücksichtigt alle für das Mitbestimmungsrecht relevanten Gesetzesänderungen sowie die ergangene Rechtsprechung. So werden beispielsweise die Entscheidungen des EuGH zu den Mitbestimmungsregeln zur SE, die viele Fragen aufwerfen, in der Neuauflage behandelt. Das Werk erörtert nun auch das MgFSG und enthält einen eigenen Abschnitt zu den sog. Wegzugsfällen.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Fazit: Das Werk hält, was die Namen versprechen. Nicht nur wer für eine bestimmte Frage mitbestimmungsrechtlicher Art eine Antwort sucht, sondern auch wer tieferschürfend systematische Ansprüche hat, wird im Habersack/Henssler jedenfalls nicht nur fündig werden, sondern auch eine kundige Beratung erfahren. Was will man mehr von einem guten Kommentar?"
in: fachbuchjournal 5/2020, zur 4. Auflage 2018
"[...] Das Werk bietet eine herausragende Bündelung von arbeitsrechtlicher und gesellschaftsrechtlicher Kompetenz und zählt daher zu den meistzitierten Kommentaren im Mitbestimmungsrecht. Die 4. Auflage bringt die Kommentierung rundum auf den neuesten Stand."
in: Der Betrieb, 33/2019, zur 4. Auflage 2018
"(...) Kurzum: Der Autor empfiehlt den Kauf!"
Rechtsanwalt Justus Frank, Maître en droit, LL. M., Düsseldorf, in: NZA 11/19, zur 4. Auflage 2018
"(...) Allen Praktikern der Unternehmensmitbestimmung ist dieser Kommentar uneingeschränkt zu empfehlen."
in: Perspektiven 1-2/19, zur 4. Auflage 2018
"(...) Das Werk ist vorbehaltlos den einschlägig mit der Materie befassten Rechtsanwälten, Unternehmen, Betriebsräten und Verbänden zu empfehlen."
in: RdW 21/2018, zur 4. Auflage 2018
"(...) Die Neuauflage pflegt die für das Mitbestimmungsrecht maßgeblichen legislatorischen gerichtlichen Entscheidungen mit Augenmaß in die bestehende Kommentierung ein und wahrt hierdurch den Charakter eines Kurzkommentars. Für den Praktiker stellt die Kommentierung ein hilfreiches und gutes Nachschlagewerk dar. Besonders wertvoll ist, dass gerichtlich ungeklärte Problemlagen aufgezeigt und auf der Grundlage einer fundierten Begründung einer Lösung zugeführt werden. Zugleich gewinnt der Kommentar dadurch einen hochwissenschaftlichen Charakter, in dem wissenschaftlich interessierte Leser ein Nachschlagewerk vorfinden, das anhand zahlreicher Nachweise aus dem Schrifttum ermöglicht, das Mitbestimmungsrecht wissenschaftlich zu durchdringen. Die Neuauflage wird demgemäß der hohen Erwartungshaltung in jeder Hinsicht gerecht."
Rechtsanwalt Dr. Christian F. Bock, Hamburg, in: http://dierezensenten.blogspot.com 13.09.2018, zur 4. Auflage 2018