Einleitung 3 Worin unterscheiden sich Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin? Warum sind sie aber trotzdem so eng miteinander verknüpft? Welchen Sinn macht die gemeinsame Betrachtung, das parallele Lernen? 1. Manuelle Kompetenzen 1.1 Zugangswege 1.1.1 Periphervenöse Zugänge 1 1.1.2 Zentralvenöser Katheter 2 1.1.3 Arterielle Zugänge 1 1.1.4 Pulmonaliskatheter 1 1.1.5 Thoraxdrainage 1 1.1.6 Magensonde 1 1.1.7 Lumbalpunktion 1.1.8 Dialysekatheter 1 1.1.9 Harnkatheter 1.1.9.1 Suprapubischer Katheter 1 1.2. Atemwegsmanagement und Beatmungstherapie 1.2.1 Physiologie der Atmung 2 1.2.1.1 Unterschied physiologische/ maschinelle Atmung 1 1.2.2 Nicht invasive Beatmung 2 1.2.3 Invasive Beatmung 1.2.3.1Atemwegssicherung, Intubation 4 1.2.4 Beatmungsformen 4 1.2.5 Nebenwirkungen der Beatmung 1 1.2.6 Weaning 1 1.3. Monitoring 1.3.1 Nichtinvasives Monitoring 1.3.1.1 Nichtinvasive Blutdruckmessung (NIBP) 1 1.3.1.2 Sauerstoffsättigung (SpO2) 1 1.3.1.3 Kapnometrie (EtCO2) 1 1.3.1.4 Herzrhythmus (EKG) 1 1.3.2 Invasives Monitoring 1.3.2.1 Invasive Blutdruckmessung (IBP) 1 1.3.2.2 Hirndruckmessung (ICP) 1 1.3.2.3 Echokardiographie (TEE, TTE) 4 1.3.2.4 Laboruntersuchungen 4 2. Anästhesie Präanästhesievisite 1 2.2 Anästhesiearbeitsplatz 1 2.2.1 Hygiene in OP und I ntensivstation 2 2.3 Atemwegsmanagement in der Anästhesie 2.3.1 Intubation und Beatmungsformen 2 2.4 Anästhesie-Medikamente 3 2.4.1 Infusionen und Transfusionen 2.4.2 Physiologie des Flüssigkeitshaushaltes 2 2.4.3 Physiologie des Säure-Basen-Haushaltes 2 2.4.4Kristalloide 2 2.4.5Kolloide 1 2.4.6 Kristalloide vs. Kolloide 1 2.4.7 Physiologie des Blutes und der Blutgerinnung, Blutgruppen 3 2.4.8 Blutprodukte/ Transfusionen 3 2.5 Patientenübernahme 1 2.6 Monitoring und erweitertes Monitoring in der Anästhesie 2 2.7 Anästhesieverfahren 2.7.1 Vollnarkose 3 2.7.1.1 Narkosemaschine 1 2.7.1.2 Dokumentation der Anästhesie 1 2.7.2 Regionalanästhesieverfahren 2.7.2.1 Spinalanästhesie 1 2.7.2.2 Epiduralanästhesie 1 2.7.2.3 Nervenblockaden 1 2.7.3 Stand by, Analgosedierung 1 2.8 Postoperatives Management, 2.8.1 Aufwachraum 2.8.2 Intermediate Care und Intensivstation 2 2.8.3 Schmerztherapie 2 3. Notfallmedizin 3.1 Herzstillstand und Reanimation 3.1.1 Basic Life Support 3 3.1.2 Advanced Life Support 4 3.1.2.1 Periarrest Rhythmen 2 3.1.3 Post Resuscitation Care (Betreuung nach der Reanimation) 1 3.2 Thoraxschmerz und Atemnot 3.2.1 Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislaufsystems 4 3.2.2 Grundlagen des EKG 2 3.2.3 Enzymdiagnostik 1 3.2.4 Akutes Koronarsyndrom 3.2.4.1 ST-Hebungsinfarkt (STEMI) 2 3.2.4.2 Nicht-ST-Hebungsinfarkt (NSTEMI) 2 3.2.4.3 Instabile Angina Pectoris (UAP) 2 3.2.5 Aortendissektion 2 3.2.6 Pulmonalembolie 2 3.2.7 Weitere Ursachen und Differentialdiagnosen von Thoraxschmerz und Atemnot 3 3.3 Herzrhythmusstörungen 3.3.1 Grundlagen der Rhythmusdiagnostik 4 3.3.2 Tachycarde Rhythmusstörungen 3.3.2.1 Schlankkomplex Tachycardien 3.3.2.2 Vorhofflimmern 3 3.3.2.3 Supraventrikläre Tachycardien 3 3.3.2.4 Breitkomplextachycardien 5 3.3.2.4.1 Langes QT, Torsaden, Proarrhythmie 3.3.3 Bradycarde Rhythmusstörungen 3 3.3.3.1 Bradyarrhythmien 3.3.4 Kardioversion