Inhaltsverzeichnis
b) Besondere Zulässigkeitsvoraussetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
c) Grundsatz der Bindung an die Feststellungen des Oberlandesgerichtes . . . 20
2. Im Übrigen Unanfechtbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Abschnitt 2. Überprüfung nach Abschluss der Schiedsvereinbarung
A. Überprüfung im Rahmen von § 1032 Abs. 1 ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
II. Anwendungsvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1. Klageerhebung vor dem staatlichen Gericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2. Noch kein Schiedsspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3. Rüge des Beklagten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
a) Rechtzeitige Erhebung der Rüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
b) Darlegungs- und Beweislast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
c) Rügeverlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4. Wirksamkeit und Durchführbarkeit der Schiedsvereinbarung . . . . . . . . . . . . 25
a) Rechtskräftige Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
b) Schiedsvereinbarung im Sinne der §§ 1025 ff. ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
aa) Rechtsstreitigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
bb) Entscheidung durch eine unabhängige und unparteiliche Instanz . . . . 26
cc) Ausschluss des Rechtswegs zu den staatlichen Gerichten . . . . . . . . . . 26
dd) Verhältnis zu weiteren Vereinbarungen der Parteien . . . . . . . . . . . . . 26
c) Rechtsnatur der Schiedsvereinbarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
d) Kollisionsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
aa) Anwendbare Kollisionsnormen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
bb) Vorfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
cc) Kollisionsrechtlicher ordre public-Vorbehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
e) Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
aa) Sachverhalte ohne Auslandsberührung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
bb) Fälle mit Auslandsberührung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
f) Materielle Prüfungskriterien der Wirksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
aa) Unabhängigkeit vom Hauptvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
bb) Objektive Schiedsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
cc) Subjektive Schiedsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
dd) Freiwilliger Grundrechtsverzicht als immanente Voraussetzung
des § 1032 ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
ee) § 138 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
ff) Anfechtbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
gg) Rücktritt und Kündigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
g) Durchführbarkeit der Schiedsvereinbarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
5. Gegenstand des Schiedsverfahrens unterfällt der Schiedsvereinbarung . . . . . . 39
a) Sachlicher Anwendungsbereich der Schiedsvereinbarung . . . . . . . . . . . . . 39
b) Persönlicher Anwendungsbereich der Schiedsvereinbarung . . . . . . . . . . . 39
aa) Anwendbares Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
bb) Einbeziehung Dritter nach deutschem Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
cc) Einbeziehung aufgrund besonderer Vereinbarung oder Auslegung . . . 43
III. Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
IV. Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
1. Prozessurteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2. Entscheidung in der Sache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3. Weitergehende Rechtskraft einer Entscheidung gemäß § 1032 Abs. 2 ZPO . 46
B. Feststellung der Zulässigkeit oder Unzulässigkeit des schiedsrichterlichen
Verfahrens nach § 1032 Abs. 2 ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
II. Zuständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
III. Besondere Zulässigkeitsvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
1. Antragstellung bis zur Bildung des Schiedsgerichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2. Anderweitige Rechtshängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
3. Feststellungsinteresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
4. Rechtsschutzbedürfnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
IV. Zur Begründetheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
V. Verfahren und Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
VI. Rechtsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
VII. Wirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
1. Wirkungen des Antrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
2. Wirkungen der Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
VIII. Streitwert, Kosten und Gebühren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Abschnitt 3. Überprüfung während der Bildung des Schiedsgerichts
A. Schiedsrichterbestellung nach § 1034 Abs. 2 ZPO bei Übergewicht einer
Partei bei der Zusammensetzung des Schiedsgerichts . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
II. Zuständiges Gericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
III. Besondere Zulässigkeitsvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
1. Schiedsvereinbarung im Sinne der §§ 1025 ff. ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
2. Frist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
IV. Begründetheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
1. Fallkonstellationen zu § 1034 Abs. 2 ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
2. Fallkonstellationen zu § 1025 Abs. 2 ZPO aF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
V. Verfahren und Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
VI. Rechtsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
VII. Rechtsfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
1. Wirkung des Antrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2. Wirkung der stattgebenden Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3. Wirkung der abweisenden Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
4. Präklusion bei Unterbleiben des Antrags? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
VIII. Streitwert, Kosten, Gebühren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
B. Schiedsrichterbestellung nach § 1035 Abs. 3 und 4 ZPO bei mangelnder
Mitwirkung einer Partei, eines Schiedsrichters oder eines Dritten . . . . . . . 59
I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
II. Zuständiges Gericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
III. Besondere Zulässigkeitsvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
1. Schiedsvereinbarung im Sinne der §§ 1025 ff. ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
2. Fehlen beziehungsweise Vorliegen einer Parteivereinbarung . . . . . . . . . . . . . 61
3. Rechtsschutzbedürfnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
IV. Begründetheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
1. Antrag gemäß § 1035 Abs. 3 ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
2. Antrag gemäß § 1035 Abs. 4 ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
V. Verfahren und Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
VI. Rechtsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
VII. Rechtsfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
1. Wirkungen des Antrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
2. Wirkungen der Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
VIII. Streitwert, Kosten, Gebühren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Abschnitt 4. Überprüfung während des Schiedsverfahrens
A. Gerichtliche Entscheidung über die Ablehnung eines Schiedsrichters
nach § 1037 Abs. 3 ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
II. Zuständiges Gericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
III. Besondere Zulässigkeitsvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
1. Schiedsverfahren im Sinne der §§ 1025 ff. ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
2. Vorverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
3. Frist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
4. Rechtsschutzbedürfnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
IV. Zur Begründetheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
1. Allgemeine Grundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
a) Berechtigte Zweifel an Unparteilichkeit oder Unabhängigkeit . . . . . . . . . 67
b) Verhältnis zu § 41 ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
c) Zwischen den Parteien vereinbarte Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . 69
2. Präklusion von Ablehnungsgründen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
a) Kenntnis von Ablehnungsgründen bei Bestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
b) Versäumte Geltendmachung von Ablehnungsgründen . . . . . . . . . . . . . . . 69
3. Einzelfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
4. Nach Antragstellung bekannt gewordene Ablehnungsgründe . . . . . . . . . . . . 72
V. Verfahren und Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
VI. Rechtsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
VII. Rechtsfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
1. Wirkungen des Antrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
2. Wirkungen der Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
VIII. Streitwert, Kosten, Gebühren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
B. Antrag auf gerichtliche Entscheidung über die Beendigung des
Schiedsrichteramtes nach § 1038 Abs. 1 S. 2 ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
II. Zuständiges Gericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
III. Besondere Zulässigkeitsvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
1. Schiedsverfahren im Sinne der §§ 1025 ff. ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
2. Bestellung des Schiedsrichters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
3. Kein Rücktritt des Schiedsrichters oder keine Einigung der Parteien . . . . . . 76
4. Rechtsschutzbedürfnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
IV. Begründetheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
1. Rechtliche Unmöglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
2. Tatsächliche Unmöglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
3. Verzögerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
V. Verfahren und Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
VI. Rechtsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
VII. Rechtsfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
1. Wirkungen des Antrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
2. Wirkung der Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
VIII. Streitwert, Kosten, Gebühren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
C. Antrag auf gerichtliche Entscheidung über einen Zuständigkeitszwischenentscheid
nach § 1040 Abs. 3 S. 2 ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
I. Gegenstand des Antrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
II. Zuständiges Gericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
III. Besondere Zulässigkeitsvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
1. Schiedsverfahren im Sinne der §§ 1025 ff. ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
2. Zuständigkeitsbejahender Zwischenentscheid des Schiedsgerichts . . . . . . . . . 81
3. Frist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
4. Rechtsschutzbedürfnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
IV. Zur Begründetheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
V. Verfahren und Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
VI. Rechtsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
VII. Wirkungen des Verfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
1. Wirkungen des Antrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
2. Wirkungen der Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
3. Folgen von Fehlen oder Verspätung des Antrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
VIII. Streitwert, Kosten, Gebühren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
D. Aufgaben des Gerichts bei schiedsrichterlichen Maßnahmen des
einstweiligen Rechtsschutzes nach § 1041 Abs. 2 und 3 ZPO . . . . . . . . . . . . 86
I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
II. Zuständiges Gericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
III. Antrag auf Anordnung der Vollziehung gemäß § 1041 Abs. 2 ZPO . . . . . . . . . . 87
1. Besondere Zulässigkeitsvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
a) Schiedsvereinbarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
b) Anordnung einer vorläufigen oder sichernden Maßnahme durch das
Schiedsgericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
aa) Schiedsgericht im Sinne der §§ 1025 ff. ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
bb) Inländisches Schiedsgericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
cc) Vorläufige oder sichernde Maßnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
dd) Wirksamkeit der Maßnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
ee) Antrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
ff) Kein Antrag auf entsprechende Maßnahme bei einem staatlichen
Gericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
c) Keine Aufhebung der Maßnahme durch das Schiedsgericht . . . . . . . . . . . . 89
2. Zur Begründetheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
a) Versagungsgründe der §§ 1060, 1059 ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
b) Verhältnismäßigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
c) Abweichende Fassung der Anordnung gemäß § 1041 Abs. 2 S. 2 ZPO . . . . 90
IV. Antrag auf Änderung oder Aufhebung der Anordnung nach
§ 1041 Abs. 3 ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
1. Besondere Zulässigkeitsvoraussetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
2. Zur Begründetheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
V. Verfahren und Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
VI. Rechtsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
VII. Wirkungen der Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
VIII. Streitwert, Kosten, Gebühren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
E. Antrag auf gerichtliche Unterstützungshandlungen nach § 1050 ZPO . . . . 92
I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
II. Zuständiges Gericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
III. Besondere Zulässigkeitsvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
1. Wirksamkeit der Schiedsvereinbarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
2. Schiedsgericht im Sinne der §§ 1025 ff. ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
3. Antrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
IV. Zur Begründetheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
1. Subsidiarität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
2. Zulässigkeit der beantragten Handlung nach der ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
3. Unterstützungscharakter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
4. Einzelfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
a) Unterstützung bei der Beweisaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
b) Sonstige Hilfeleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
d) Vorlage an das Bundesverfassungsgericht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
V. Verfahren und Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
VI. Rechtsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
VII. Streitwert, Kosten, Gebühren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Abschnitt 5. Überprüfung inländischer Schiedssprüche
A. Rechtswirkungen eines inländischen Schiedsspruches nach § 1055 ZPO . . 99
I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
II. Umfang der Prüfung durch das staatliche Gericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
1. Schiedsspruch im Sinne der §§ 1025 ff. ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
2. Inländischer Schiedsspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
3. Formelle Rechtskraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
4. Einrede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
III. Rechtsfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
B. Aufhebungsantrag nach § 1059 ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
II. Zuständiges Gericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
III. Besondere Zulässigkeitsvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
1. Schiedsspruch im Sinne der §§ 1025 ff. ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
2. Inländischer Schiedsspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
3. Endgültiger Schiedsspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
4. Verbindlichkeit des Schiedsspruches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
a) Schriftform und Unterschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
b) Begründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
c) Angabe von Ort und Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
d) Übermittlung an die Parteien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
e) Vereinbarungen der Parteien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
5. Antragsfrist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
6. Ausschluss des Antrags nach Vollstreckbarerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
7. Beschwer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
8. Rechtsschutzbedürfnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
9. Erledigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
IV. Zur Begründetheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
1. Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
2. Verzicht auf Aufhebungsgründe? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
3. Rechtskräftige Entscheidung über Aufhebungsgründe . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
4. Präklusion von Aufhebungsgründen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
a) § 1027 ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
b) § 1031 Abs. 6 ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
c) § 1037 ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
d) § 1040 ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
e) § 1046 Abs. 2 ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
f) Präklusion aufgrund anderer Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
aa) Klage zum unzuständigen Schiedsgericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
bb) Rügelose Einlassung auf eine Klage zum unzuständigen
Schiedsgericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
cc) Widersprüchliches Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
g) Präklusion aufgrund von Parteivereinbarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
5. Vom Antragsteller geltend zu machende Aufhebungsgründe . . . . . . . . . . . . . 113
a) Fehlende Schiedsfähigkeit einer Partei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
b) Ungültigkeit aus sonstigen Gründen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
c) Beschränkung von Angriffs- oder Verteidigungsmöglichkeiten . . . . . . . 114
d) Unzuständigkeit oder Kompetenzüberschreitung des Schiedsgerichts . . . . . . 115
e) Entscheidungserheblicher Verfahrensfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
aa) Anwendbare Verfahrensvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
bb) Verfahrensvereinbarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
cc) Ermessen des Schiedsgerichtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
dd) Entscheidungserheblichkeit des Verfahrensfehlers . . . . . . . . . . . . . . . . 116
ee) Beispiele für die Verletzung von Verfahrensrecht . . . . . . . . . . . . . . . . 116
6. Vom Gericht festzustellende Aufhebungsgründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
a) Fehlen der Schiedsfähigkeit nach deutschem Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
b) Verletzung des ordre public . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
aa) Keine révision au fond . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
bb) Prüfungsmaßstab des ordre public . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
cc) Grundrechte als Prüfungskriterium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
dd) Restitutionsgründe als Prüfungskriterium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
ee) Fälle sittenwidriger Schädigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
ff) Zwingendes Unionsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
gg) Kartellrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
hh) Fälle von Verstößen gegen den ordre public . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
V. Verfahren und Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
VI. Rechtsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
VII. Rechtsfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
1. Wirkungen des Antrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
2. Wirkungen der Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
VIII. Streitwert, Kosten und Gebühren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
C. Vollstreckbarerklärung gemäß § 1060 ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
II. Zuständiges Gericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
III. Besondere Zulässigkeitsvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
1. Schiedsvereinbarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
2. Verbindlicher inländischer Schiedsspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
3. Vollstreckungsfähiger Inhalt nicht erforderlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
4. Vollstreckbarerklärungsverfahren im Ausland kein Hindernis . . . . . . . . . . . . . 128
5. Beteiligung Dritter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
IV. Zur Begründetheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
1. Aufhebungsgründe im Sinne von § 1059 ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
2. Rechtskräftige Entscheidung über Aufhebungsgründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
3. Präklusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
4. Sachlichrechtliche Einwendungen gegen den Anspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
5. Berichtigung oder Konkretisierung des Schiedsspruches . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
V. Verfahren und Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
VI. Rechtsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
VII. Wirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
1. Wirkungen des Antrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
2. Wirkungen der Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
VIII. Streitwert, Kosten und Gebühren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Abschnitt 6. Überprüfung ausländischer Schiedssprüche gemäß § 1061 ZPO
I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
1. Bedeutung des UNÜ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
2. Regelungsinhalt von § 1061 ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
a) Anerkennung: Prinzip der Wirkungserstreckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
b) Vollstreckbarerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
c) Aufhebung der Vollstreckbarerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
3. Verhältnis zur Vollstreckbarerklärung ausländischer Urteile . . . . . . . . . . . . . 134
II. Antrag auf Vollstreckbarerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
1. Besondere Zulässigkeitsvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
a) Schiedsvereinbarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
b) Schiedsspruch im Sinne der §§ 1025 ff. ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
c) Ausländischer Schiedsspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
d) Endgültiger Schiedsspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
e) Verbindlichkeit des Schiedsspruches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
f) Vollstreckungsfähiger Inhalt nicht erforderlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
g) Gleichzeitige Vollstreckbarerklärung in mehreren Staaten . . . . . . . . . . . . 137
h) Meistbegünstigungsgrundsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
2. Zur Begründetheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
a) Keine révision au fond . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
b) Keine Bindung an tatsächliche Feststellungen und rechtliche
Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
c) Verzicht auf Versagungsgründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
d) Rechtskräftige Entscheidung über Versagungsgründe . . . . . . . . . . . . . . 139
e) Präklusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
aa) Präklusionsvorschriften des Ursprungsstaates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
bb) Präklusionsvorschriften der §§ 1025 ff. ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
cc) § 1061 ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
dd) Meistbegünstigungsgrundsatz und EuÜ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
ee) Treu und Glauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
ff) Parteivereinbarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
f) Vom Antragsgegner vorzubringende Versagungsgründe . . . . . . . . . . . . . . 140
g) Von Amts wegen zu berücksichtigende Versagungsgründe . . . . . . . . . . . . . 141
aa) Fehlen der Schiedsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
bb) Verstoß gegen den ordre public . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
h) Meistbegünstigungsgrundsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
i) Zulässigkeit einer Berichtigung oder Konkretisierung des
Schiedsspruches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
III. Antrag auf Aufhebung der Vollstreckbarerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
1. Zulässigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
a) Ausländischer Schiedsspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
b) Vollstreckbarerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
2. Begründetheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
a) Aufhebung des Schiedsspruches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
b) Im Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
c) Nach Vollstreckbarerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
IV. Verfahren und Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
V. Rechtsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
VI. Wirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
VII. Streitwert, Kosten und Gebühren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Anhang 1. New Yorker Übereinkommen über die Anerkennung und
Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche vom 10. Juni 1958 . . . . . . . . . . . . 149
Anhang 2. Europäisches Übereinkommen über die internationale
Handelsschiedsgerichtsbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
ANLAGE
Zusammensetzung und Verfahren des in Artikel IV des Übereinkommens
bezeichneten Besonderen Komitees . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Anhang 3. IBA Guidelines on Conflicts of Interest in International
Arbitration 2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
I. Englische Originalfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
II. Unverbindliche deutsche Übersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Anhang 4. Tenorierungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
I. Zu § 1032 Abs. 2 ZPO: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
II. Zu § 1034 Abs. 2 ZPO: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
III. Zu § 1035 Abs. 3 und 4 ZPO: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
IV. Zu § 1037 Abs. 3 ZPO: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
V. Zu § 1038 Abs. 1 S. 2 ZPO: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
VI. Zu § 1040 Abs. 3 S. 2 ZPO: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
VII. Zu § 1041 Abs. 2 und 3 ZPO: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
VIII. Zu § 1059 ZPO: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
IX. Zu § 1060 ZPO: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
X. Zu § 1061 ZPO: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181