Der unverzichtbare Ratgeber
auf dem Gebiet des Staatsangehörigkeitsrechts behandelt den Erwerb und Verlust deutscher Staatsangehörigkeit. Der Kommentar bietet dabei eine kompakte und zugleich detaillierte Erläuterung das Staatsangehörigkeitsgesetzes (StAG). Vertieft und komplettiert werden die Darstellungen durch Kommentierungen zu den Grundrechtsbestimmungen zur deutschen Staatsangehörigkeit (Art. 16 Abs. 1 und Art. 116 GG) sowie eine systematische Darstellung zu den wichtigsten Grundlagen und Geltungsfragen des Staats-angehörigkeitsrechts.
Zur Neuauflage
Die 7. Auflage berücksichtigt insbesondere die Änderungen des StAG durch das Vierte Gesetz zur Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes vom 12.8.2021 (BGBl. I 3538). Das Änderungsgesetz normiert für Personen, die im Zusammenhang mit nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen während der NS Herrschaft staatsangehörigkeitsrechtlich Nachteile erlitten haben, ohne förmlich ausgebürgert worden zu sein, und deren Abkömmlinge einen zeitlich unbefristeten Rechtsanspruch auf Einbürgerung.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Der Klassiker des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts und zu Art. 16 Abs. 1 und 116 GG ist in neuer Bearbeitung erschienen. Das Werk ist auf dem Stand von Anfang 2017. Es setzt wieder Standards."
in: IPRax Praxis des Internationalen Privat- und Verrfahrensrecht 01/2018, zur 6. Auflage 2017
"(...) Dieses Werk aus der Reihe Beck'sche Kurz-Kommentare mit seinen umfassenden Neuregelungen des Freizügigkeitsrechts und neuer Rechtsprechung zur Einbürgerung von Ausländern ist für alle, die sich mit dem Thema Staatsangehörigkeitsrecht beschäftigen, ein Muss, ein Rundum-sorglos-Paket."
Ass. jur. Dirk Weingarten, in: Die Kriminalpolizei 04/2017, zur 6. Auflage 2017
"(...) Das Werk befindet sich auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung. Lobenswert ist, dass die Sätze der Vorschriften ganz überwiegend (im Kommentarteil durchgängig) durchnummeriert sind, was das Zitieren sehr erleichtert. Die Übersichtlichkeit wird dadurch erhöht, dass wichtige Schlagwörter fett gedruckt sind. (...) Abschließend ist festzustellen, dass das Werk ein unentbehrliches Arbeitsmittel für jeden darstellt, der sich mit dem Staatsangehörigkeitsrecht befasst."
Univ.-Prof. Dr. jur. Hans-Werner Laubinger, in: fachbuchjournal 05/2017, zur 6. Auflage 2017
"(...) Der Textteil gibt einen zuverlässigen Überblick über die relevanten Gesetze und die zwischenstaatlichen Abkommen. Der Kommentar bleibt damit ein unverzichtbarer aktueller Ratgeber auf dem Gebiet des Staatsangehörigkeitsrechts."in: Amtsblatt der Regierung von Unterfranken 18/2017, zur 6. Auflage 2017