Und der Tod wird nicht mehr sein ...(Apk 21,4) - eine uralte Hoffnung der Menschen. Die moderne Medizin hat vieles davon moglich gemacht. Aber darf die Medizin, was sie kann? Kann sie, was sie soll? Wir wird die gewonnene Lebensfrist nach gelungener Wiederbelebung erlebt? Was erlebt ein Sterbender? Wann ist der Mensch tot? Und wie ist die Menschenwurde in Sterben und Tod zu wahren? Gemeinsam mit den Autoren aus Medizin, Philosophie, Theologie, anderen Disziplinen und zahlreichen Kunstlern - der Band ist farbig bebildert - kann sich der Leser auf die Suche nach Antworten begeben.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7985-1088-3 (9783798510883)
DOI
10.1007/978-3-642-93690-6
Schweitzer Klassifikation
»Und der Tod wird nicht mehr sein...« (Apk 21, 4) So viele Berichte. So viele Fragen.- Aspekte der Wiederbelebung in Volkserzählungen: Märchen, Legenden, alte und moderne Sagen.- Tod, Scheintod und Wiederbelebung. Eine medizinhistorische Betrachtung.- Sterben zwischen Angst und Hoffnung. Ethische Aspekte der Wiederbelebung.- Was ist der Tod? Können wir wissen, wann der Mensch tot ist?.- Probleme der Reanimation aus medizinisch-ethischer Sicht.- Herz-Lungen-Wiederbelebung und Selbstbestimmung des Patienten.- Wiedererwecken und Wiedererwachen nach versuchtem Suizid.- Mein zweiter Geburtstag am 17. Januar 1992. Ein Erfahrungsbericht.- Außerkörperliche Erfahrungen von Wiederbelebten.- Die Posttraumatische Belastungsreaktion bei Helfern in Rettungssituationen.- Orpheus' Wahn oder Man möge mit den Toten sprechen. Ein Bühnenstück in fünf Szenen.- Autorenverzeichnis.