Im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren ist es Aufgabe einer Behörde, ein Vorhaben auf die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen zu prüfen. Anhand der Untersuchungsergebnisse entscheidet sie dann über die Genehmigung des Projektes. Die Genehmigungsbehörde steht dabei vor dem Problem, einen angemessenen Ausgleich zwischen Verfahrensschnelligkeit und Entscheidungsrichtigkeit zu finden.
Mathias Hafner entwickelt ein spieltheoretisches Modell, das den behördlichen Entscheidungsprozess innerhalb der immissionsschutzrechtlichen Anlagenkontrolle abbildet. Die Gleichgewichtsanalyse dieses Verfahrensmodells bietet die Möglichkeit, die Wirkungen einer "aufhebungsaversen" Zielsetzung von Genehmigungsbehörden zu analysieren. Aufhebungsaversität bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Behörde versucht, die Aufhebung von Entscheidungsfehlern durch die gerichtliche Entscheidungskontrolle zu verhindern.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Graduate
Illustrationen
15
15 s/w Abbildungen
XVII, 258 S. 15 Abb.
Maße
Höhe: 203 mm
Breite: 133 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8244-7278-9 (9783824472789)
DOI
10.1007/978-3-663-08270-5
Schweitzer Klassifikation
Dr. Mathias Hafner promovierte bei Prof. Dr. Dieter Schmidtchen am Lehrstuhl für Nationalökonomie, insbesondere Wirtschaftspolitik, der Universität des Saarlandes. Heute ist er Referent im Bereich Information und Kommunikation bei der IHK Saarland.
Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren.- Grundlagen der Analyse.- Imperfektes Behördenverhalten im Genehmigungsverfahren.- Das Optionale Anzeigeverfahren.- Ergebnisse.