Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Kompaktes Know-how zum SE-Recht
Der Graue Kommentar erläutert das gesamte SE-Recht und berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung zum Aktien-, Umwandlungs- und Mitbestimmungsrecht. Alle einschlägigen Rechtsgebiete werden kommentiert und durch systematische Darstellungen ein schneller Themenzugriff ermöglicht. Ein umfangreicher Abschnitt ist den steuerrechtlichen Vorschriften über die SE gewidmet. Neben dem Recht der SE wird auch das Recht der grenzüberschreitenden Verschmelzung erläutert.
Kommentiert werden
- SE-VO mit SEAG
- SE-Beteiligungsgesetz – SEBG
- Recht der grenzüberschreitenden Verschmelzung (§§ 305 ff. UmwG, MgVG)
- Recht der grenzüberschreitenden Spaltung (§§ 320 ff. UmwG, MgFSG)
- Recht des grenzüberschreitenden Formwechsels (§§ 333 ff. UmwG, MgFSG)
- die SE im Steuerrecht
Die Neuauflage berücksichtigt die neue Rechtsprechung und Literatur sowie die seit der Vorauflage in Kraft getretenen Reformgesetze, u.a FüPoG II, MoPeG, UmRUG sowie das Zukunftsfinanzierungsgesetz.
Vorteile auf einen Blick
- kompakte Darstellung aller die SE betreffenden Probleme
- einschließlich grenzüberschreitende Unternehmensmobilität, Mitbestimmung und Steuerrecht
- mit Zukunftsfinanzierungsgesetz
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Unternehmen, Bibliotheken
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 194 mm
Breite: 128 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-80912-5 (9783406809125)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht an der LMU München; Vorsitzender der Ständigen Deputation und Präsident des Deutschen Juristentages e.V.
Honorarprofessor an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht; Partner, Ashurst LLP in Frankfurt
Bearbeitet von
Professor für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin; Direktor des dortigen Notarinstituts
RechtsanwaltA&O Shearman
Honorarprofessor an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht; Partner, Ashurst LLP in Frankfurt
Außerplanmäßigen Professor an der Universität Bonn; Rechtsanwalt bei der Sozietät Kümmerlein in Essen
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht an der LMU München; Vorsitzender der Ständigen Deputation und Präsident des Deutschen Juristentages e.V.
Honorarprofessor der Bucerius Law School, Hamburg; Rechtsanwalt, Partner bei Freshfields in Hamburg
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Steuer- & Europarecht und Recht der Regulierung an der Zeppelin Universität
Honorarprofessor an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz; Partner der Sozietät White & Case LLP im Büro Frankfurt am Main
Rechtsanwältin
RechtsanwaltFreshfields
RechtsanwaltHengeler Mueller
Rechtsanwalt, Fachanwalt für SteuerrechtFreshfields
Rechtsanwältin, NotarinWhite & Case LLP
Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit der Universität Bonn; Mitglied des Vorstands der Deutsch-Amerikanischen Juristenvereinigung; Mitglied des Vorstands der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit; Mitglied des Kuratoriums der EBS Law School; Vorsitzender der Gesellschaft für Europäische Sozialpolitik; Stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft- und gestaltung
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches, europäisches und internationales Unternehmensrecht an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Geschäftsführender Direktor des Instituts für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht