Von der Abwicklung bis zur Vergütung
Die Neuauflage steht ganz im Zeichen der neuen Zwangsverwalterverordnung und ergänzt in idealer Weise den Kurz-Kommentar derselben Autoren. Im Handbuch werden Grundstrukturen und Verflechtungen deutlich, Aufgaben und praktische Abläufe beim Zwangsverwalter dargestellt, Aufgaben und Interessen der Beteiligten beschrieben, Hilfen und Schriftsatzmuster gegeben, ein typisches Zwangsverwaltungsverfahren dokumentiert.
Zur neuen ZwVwV:
Die Zwangsverwalterverordnung vom 19.12.2003 ist seit Anfang 2004 zwingendes Recht. Sie gestaltet die Tätigkeit des Zwangsverwalters völlig neu, klärt viele offene und streitige Fragen, professionalisiert die Abwicklungstätigkeit und reformiert das Vergütungsrecht. Das Handbuch informiert über alle Neuigkeiten:
Erfordernis einer notwendigen Geschäftskunde, Qualifikation und Büroausstattung des Verwalters
Reduzierung der Berichtspflichten und Erweiterung der wirtschaftlichen Gestaltungsmöglichkeiten
Modernisierung von Rechnungswesen und Buchführung
Flexible und einzelfallgerechte Vergütung
Einführung einer Mindestvergütung und Vergütungsvarianten
Einführung einer Auslagenpauschale
Regelung der Bautätigkeit eines Zwangsverwalters.
Zur Neuauflage:
Die Neuauflage ist infolge der tiefgreifenden Änderungen völlig neu geschrieben worden. Das gibt Ihnen große Sicherheit bei der Anwendung des aktuellen Rechts.
Das große Plus:
Die Darstellung orientiert sich am tatsächlichen Verlauf der Zwangsverwaltung
Optimaler Praxisnutzen durch zahlreiche Beispiele, Muster und Schaubilder.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Das Buch wendet sich nicht nur an den erfahrenen Praktiker sondern auch an interessierte Gläubiger, Gläubigervertreter wie junge Rechtsanwälte oder Zwangsverwalter, die sich das Geschäftsfeld der Zwangsverwaltung erschließen wollen, aber auch an Richter und Rechtspfleger mit einer geschlossenen Gesamtdarstellung des Zwangsverwaltungsverfahrens.
Produkt-Hinweis
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-52630-5 (9783406526305)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. H. Haarmeyer, Professor für Wirtschaftsrecht, FHS Koblenz, W. Wutzke und Dr. K. Förster, beide Rechtsanwälte in Bremen und Fachanwälte für Insolvenzrecht, sowie Herrn Dipl. Rechtspfleger U. Hintzen, Amtsgericht Bonn
Autor*in
Fachanwalt für Insolvenzrecht
Fachanwalt für Insolvenzrecht