Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Damit verstehen Sie das System.
Das praxisorientierte Werk
bietet eine knappe und systematische Darstellung der Unterhaltsberechnung mit Erläuterung sämtlicher Fachbegriffe. Zugrunde liegen die BGH-Entscheidungen zum Unterhaltsrecht, die umfassend eingearbeitet und kritisch gewürdigt sind. Konkreten Praxisnutzen bringen verschiedene Berechnungsbeispiele.
Alle Szenarien im Unterhaltsrecht
- Aufbau des Unterhaltsanspruchs
- Bedarf
- Einkommen
- Mehrere Unterhaltsberechtigte
- Mehrere Unterhaltspflichtige
- Konkurrenz von Unterhaltspflichtigen/-berechtigten
- Einzelne Unterhaltsrechtsverhältnisse (Unterhalt des minderjährigen Kindes, Unterhalt nicht privilegierter Volljähriger, Unterhalt von Volljährigen mit eigenem Hausstand, Geschiedenenunterhalt, Getrenntlebensunterhalt, Familienunterhalt, Betreuungsunterhalt des nichtehelichen Elternteils, Elternunterhalt, Enkelunterhalt, Großelternunterhalt)
Die Neuauflage
ist grundlegend aktualisiert und an die neueste Rechtslage angepasst: Zahlreiche Urteile aller Instanzen sind mit ihren praktischen Auswirkungen eingearbeitet. Viele neue Beispiele und Berechnungsmuster machen die Darstellung noch anschaulicher.
Von den Berechnungs-Profis
Werner Gutdeutsch ist Richter am Oberlandesgericht a.D. und einer der führenden Familienrechtler Deutschlands. Sein Programm »Familienrechtliche Berechnungen Online« ist das in Justiz und Fachanwaltschaft am meisten verbreitete Berechnungsprogramm im Familienrecht. Dr. Martin Maaß ist Richter am OLG Celle und arbeitet ebenfalls am Berechnungsprogramm mit.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Das Werk eignet sich insbesondere für Praktiker, die sich vertieft mit unterhaltsrechtlichen Problemen auseinandersetzen und Unterhaltsberechnungen durchführen müssen." Martina Bress-Brandmaier, in: Zeitschrift für das Fürsorgewesen 4/2020, zur 1. Auflage 2018
"(...) Demjenigen, der im Familienrecht tätig ist, ist Werner Gutdeutsch bereits ein Begriff. Jeder Praktiker im Familienrecht, sei es Anwalt oder Richter, dürfte sich im Lauf seiner Tätigkeit bereits mit dem von ihm entwickelten Berechnungsprogramm WinFam vertraut gemacht haben, das in Anwaltschaft und Justiz rege Nutzung erfahrt. Jeder Praktiker weiß um die Schwierigkeiten bei der Berechnung des Unterhalts im Familienrecht. Um hier Abhilfe zu schaffen, legt Werner Gutdeutsch die erste Auflage eines Werkes vor, das uns das System der Unterhaltsberechnung nahebringen soll. Hiervon können nicht nur Anfänger im Familienrecht profitieren, auch für erfahrene Praktiker kann das Werk eine wertvolle Unterstützung bei der täglichen Arbeit darstellen.(...) Vorteilhaft für den Nutzer von WinFam ist, dass die meisten der im Werk enthaltenen Berechnungsbeispiele auch im genannten Berechnungsprogramm hinterlegt sind und dort mit eigenen Werten berechnet und nachvollzogen werden können." Susanne Berning, Richterin am Amtsgericht, in: Die Justiz 1/19, zur 1. Auflage 2018