Zum Werk
Der Band zum Sachenrecht erscheint nunmehr in 9. Auflage und behandelt in bewährter Darstellungsform die wichtigsten in den Übungen und im Examen zur Bearbeitung gestellten Streitfragen aus diesem Bereich des Sachenrechts.
Die einzelnen examensrelevanten Probleme wie z.B. zum Eigentumserwerb (u.a. vom Nichtberechtigten), Vormerkung bei Grundstückserwerb, Eigentumsvorbehalt, Pfandrechte, Hypothek, Grundschuld werden anhand von Beispielsfällen erklärt, die in Lehre und Rechtsprechung vertretenen Meinungen werden einander dabei gegenübergestellt, die sie tragenden Argumente werden in Kürze herausgearbeitet und an weiteren Fällen erprobt. Auf diese Weise entwickeln Studierende das für die Falllösung relevante juristische Problembewusstsein sowie die Fähigkeit, die verschiedenen Ansichten und Argumente gegeneinander abzuwägen, eine eigene Meinung zu bilden und sie überzeugend zu begründen.
Vorteile auf einen Blick
- alle relevanten Probleme zum Sachenrecht ohne das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis in einem Band
- umfassende Fundstellensammlung für die in Lehre und Rechtsprechung vertretenen Meinungen
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage wurden die aktuelle Literatur sowie die neueste Rechtsprechung eingearbeitet.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
9., überarbeitete Auflage 2024
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Studierende der Rechtswissenschaften, Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare sowie AG-Leiterinnen und AG-Leiter.
Maße
Höhe: 237 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8006-7405-3 (9783800674053)
Schweitzer Klassifikation
Von Prof. Dr. Karl-Heinz Gursky †
Seit der 9. Auflage fortgeführt von Prof. Dr. Meik Thöne , M.Jur. (Oxford)