Seit dem Erscheinen der Erstauflage hat die Europäisierung des Gesellschafts- und Kapitalmarktrechts sprunghaft zugenommen. Kapitalgesellschaften können nun im Binnenmarkt frei zirkulieren. Und Regelgeber stehen zunehmend im Wettbewerb und unter Reformdruck, seitdem auch der Wegzug von Gesellschaften von nationalen Hindernissen befreit (EuGH, Cartesio) und mit der Internationalen Fusions-Richtlinie auch für diese Form der Mobilität Rechtssicherheit geschaffen ist.
Auch die Europäische Aktiengesellschaft ist inzwischen im nationalen Recht und der Praxis "angekommen", von Marktführern akzeptiert (Allianz, BASF und Porsche SE). Weiter ging die Konsolidierung des Kapitalmarktrechts, vor allem mit der Kernrichtlinie zu Märkten für Finanzinstrumente. Zugleich ist nun auch Übernahme-Richtlinie mit ihren Mitgliedstaatenwahlrechten umgesetzt, damit steht die Verfassung des Europäischen Übernahmemarktes. Das Bilanzrecht schreitet mächtig fort, mit einer noch weiter getriebenen Annäherung an die International Financial Reporting Standards, vor allem jedoch mit einer ungleich gestärkten Abschlussprüferregelung (Unabhängigkeitsregeln).
Last but not least ist jetzt erstmals das Innenleben von Aktiengesellschaften reguliert, denn die Aktionärsrechte-Richtlinie harmonisiert das wichtigste Verwaltungsrecht, das Stimmrecht. Das Zeitalter "virtueller", europaweit erreichbarer Hauptversammlungen ist ebenso angebrochen wie das eines europaweiten elektronischen Gesellschaftsregisters.
Rezensionen / Stimmen
"Eine Informationsquelle ersten Ranges ... unabdingbar für alle, die sich mit nationalem und europäischem Gesellschaftsrecht beschäftigen."
Prof. Dr. Marcus Lutter, in: AG Die Aktiengesellschaft 17/2011
"Gesamturteil: 'hervorragend'... Mit seinem Band hat Grundmann hohe Maßstäbe gesetzt."
Ministerialrat Dr. Hans-Werner Neye, in: WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht 26/2005
Reihe
Auflage
2., völlig neu bearbeitete Auflage 2011
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte mit den Schwerpunkten Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht, Unternehmensjuristen, Richter und Praktiker in Behörden und Ministerien, Referendare und fortgeschrittene Studenten im Europäischen und im Wirtschaftsrecht
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Buckram-Leinen mit Goldprägung. Mit Schutzumschlag.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 45 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8114-4420-1 (9783811444201)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Dr. Stefan Grundmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Europäisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht an der Humboldt Universität zu Berlin und Honorarprofessor in London (King's College) und Rom (,la Sapienza'). Darüber hinaus ist er Mitgründer und Präsident der Society of European Contract Law (SECOLA).