Der Titel
Die Tendenz, kommunale Aufgaben von Gesellschaften des Privatrechts wahrnehmen zu lassen ist weiterhin ungebrochen. Viele Kommunen stehen dabei vor der Herausforderung, die bisherige Übersteuerung der Kommunalverwaltung und die Untersteuerung ihrer Beteiligungen in das rechte Verhältnis zu bringen. Obwohl die professionelle Steuerung des in den Beteiligungen gebundenen Vermögens nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern vor dem Hintergrund der kommunalen Finanzsituation auch wirtschaftlich geboten sein müsste, ist in vielen Kommunen ein Beteiligungsmanagement - wenn überhaupt- oft nur rudimentär vorhanden.
Der Band "Grundlagen des kommunalen Beteiligungsmanagements" aus der Reihe "Neue Kommunalverwaltung" beschreibt die Anforderungen und Erfolgsfaktoren an ein Steuerungssystem für kommunale Beteiligungen. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen, das Beteiligungscontrolling, die Abschlussprüfung, die Rechte und Pflichten von Mitgliedern der Gesellschaftsorgane und die Verbindung des Beteiligungsmanagements mit den Anforderungen des Neuen Steuerungsmodells zu einer integrierten Steuerung aller kommunalen Organisationseinheiten dargestellt. Die Aufnahme von Checklisten und Mustern bietet den kommunalen Praktikern zusätzlich einen direkt verwertbaren Mehrwert.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7825-0445-4 (9783782504454)
Schweitzer Klassifikation
Von Dipl.-Ök. Dietmar Hille, Stadtkämmerer a. D. hat in Bielefeld u.a. das Beteiligungsmanagement aufgebaut und im Rahmen des Modernisierungsprozesses ein umfassendes Komtraktmanagementsystem zur Steuerung von Verwaltungseinheit und Beteiligungen konzipiert. In 2001 hat er die ILB-Consult als Beratungsunternehmen für den kommunalen Bereich gegründet und berät Kommunen und kommunale Unternehmen u.a. bei der Einführung bzw. Optimierung von betriebswirtschaftlichen und Managementinstrumenten.
Band 7 aus der Reihe "Die neue Kommunalverwaltung", die herausgegeben wird
von Dr. Hansjürgen Bals, Universität Potsdam, Dr. Hans Hack, Kommunale Gemeinschaftsstelle, Köln, Professor Dr. Christoph Reichard, Universität Potsdam