In dieser Studie untersucht Mark Grundeken die Herkunft und den Sinn der eigenartigen Aussage in Epheser 4,6, dass Gott "alle(s) durchwaltet". Dabei analysiert er den Text im terminologischen und konzeptuellen Vergleich zu den pythagoreischen Goldenen Versen, den Werken des Mittelplatonikers Plutarch, Pseudo-Aristoteles' Über die Welt, dem Zeushymnus des Stoikers Kleanthes und den Schriften des hellenistisch-jüdischen Denkers Philon von Alexandrien. Er kommt zu dem Ergebnis, dass der Verfasser allgemein-philosophisches Bildungsgut aufruft, dies aber auf eigene Weise ekklesiologisch auf Gottes Durchwalten der Mitglieder der Kirche bezieht. Dies kann als Indiz dafür gewertet werden, dass die Schrift in einem Milieu zu situieren ist, in dem philosophische Begrifflichkeiten und Konzepte wahrgenommen, verstanden und verarbeitet wurden.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 24.1 cm
Breite: 16.6 cm
Dicke: 2.2 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-159341-3 (9783161593413)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Born 1984; 2002-08 Study of Theology and Religious Studies at Leiden, Oxford, and Leuven; 2013 Dr. theol. (KU Leuven); 2019 Dr. theol. habil. (University of Freiburg); currently Extracurricular Professor of New Testament and Early Christian Literature at the University of Freiburg, Germany, and Head of Independent Junior Research Group in the Heisenberg Programme of the German Research Foundation (DFG).