Die Internationalisierung der Geschäftsbeziehungen ist heute nahezu bei allen mittleren, aber auch bei vielen kleinen Unternehmen zu einer Überlebensfrage geworden. Dementsprechend kann sich kaum noch ein steuerlicher Berater und Praktiker der Bearbeitung grenzüberschreitender Sachverhalte entziehen.
Der Band vermittelt einen systematischen Einstieg in die komplexe Materie und verdeutlicht die Zusammenhänge der unterschiedlichen z. T. ineinander greifenden Regelungen. Neue Vorschriften und Gesetzesänderungen, wie z. B. zu § 4h EStG und die Erhöhung des Grundfreibetrags, wurden in die aktuelle Auflage des Buches eingearbeitet. Die Gliederung erfolgt in fünf Kapiteln: unilaterale Bestimmungen, Außensteuergesetz sowie Doppelbesteuerungsabkommen, Europarecht und EuGH-Rechtsprechung. Zahlreiche Beispiele unterstützen die Ausführungen.
Das vorliegende Werk wendet sich an alle Personen, die sich in das Gebiet des internationalen Steuerrechts einarbeiten wollen. Gedacht ist in erster Linie an diejenigen, die sich auf die Steuerberaterprüfung oder auf die Laufbahnprüfung des gehobenen Dienstes der Finanzverwaltung (Dipl.-Finanzwirt) vorbereiten. Darüber hinaus richtet sich das Buch sowohl an die Studierenden der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften als auch an den praktisch tätigen Rechtsanwender, dem durch Verweis auf die entsprechenden Entscheidungen der Finanzgerichte und Verwaltungsanweisungen ein Kurzkommentar zum internationalen Steuerrecht an die Hand gegeben wird.
Reihe
Steuerrecht für Studium und Praxis
Band 17
Auflage
3., überarbeitete Auflage 2010
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Steuerberater, Finanzbeamte, Rechtsanwälte
Editions-Typ
Maße
Höhe: 214 mm
Breite: 150 mm
Dicke: 41 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8168-1173-2 (9783816811732)
Schweitzer Klassifikation
Nationales Außensteuerrecht
Einkommensteuer
Welteinkommensprinzip
Steuerermäßigungen bei ausländischen Einkünften gem. § 34 c EStG
Beschränkte Steuerpflicht
Körperschaftsteuer
Begrenzung des Betriebsausgabenabzugs bei Vergütungen bei unangemessener Gesellschafter-Fremdfinanzierung
Steuerneutrale Weiterausschüttung von steuerfreien Auslandseinkünften
Steuerermäßigungen bei ausländischen Einkünften gem. § 26 KStG
Gewerbesteuer
Erbschaft- und Schenkungsteuer
Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung bei internationalen Erbschaften und Schenkungen
Grunderwerbsteuer
Außensteuergesetz
Berichtigung von Einkünften zwischen international verbundenen Unternehmen
Wohnsitzwechsel in niedrig besteuernde Gebiete
Steuerliche Behandlung der Beteiligung an ausländischen Zwischengesellschaften
Familienstiftungen
Konkurrenzverhältnis zwischen AStG und DBA
Doppelbesteuerungsabkommen
Aufbau, Geltungsbereich und Zuordnungsprinzipien der DBA
Besteuerung einzelner Einkunftsarten
Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen
Unternehmensgewinne
Einkünfte aus Dividenden
Einkünfte aus Zinsen
Einkünfte aus Lizenzen
Gewinn aus der Veräußerung von Vermögen
Dienstleistungs- und Arbeitseinkünfte
Vermögensbesteuerung