Pfändbarkeit von Lohn- und Gehaltspositionen rechtssicher, schnell und fehlerfrei ermitteln
Die Ermittlung des pfändbaren Anteils von Lohn- und Gehaltspositionen ist in der Praxis komplex und anfällig für Ungenauigkeiten und Fehler.
Das Lexikon bietet umfangreiche Antworten auf alle Fragen zu Lohnpfändungen und Lohnabrechnungen – sowohl innerhalb als auch außerhalb der Insolvenz. Hinter jedem der rund 1.900 alphabetisch sortierten Stichwörter wird durch ein Symbol angezeigt, ob die Position pfändbar, unpfändbar, teilweise pfändbar oder pfändungsneutral ist. Detailinformationen finden sich jeweils im Fließtext zum Stichwort. Besonders praktisch: Das Werk nutzt als Stichwörter genau die Bezeichnungen, die auf Lohn- und Gehaltsabrechnungen zu finden sind. Abgerundet wird die Neuauflage durch anschauliche Fallbeispiele zur Lohnpfändung.
Die Autoren tragen umfangreiches Fachwissen aus jahrelanger praktischer und wissenschaftlicher Arbeit übersichtlich zusammen. Eine ideale Arbeitshilfe zur rechtssicheren, fehlerfreien und schnellen Ermittlung der Pfändbarkeit von Lohn- und Gehaltspositionen.
Rund 2.000 Stichwörter von A bis Z zu den pfändbaren Lohn- und Gehaltspositionen
Der Titel erschien vormals im ZAP Verlag.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Bilanzbuchhalter*innen, Steuerberater*innen und ihre Mitarbeiter*innen, Berater*innen/Unternehmer*innen, Finanzbeamt*innen, Mitarbeiter*innen in der Buchhaltung
Maße
Höhe: 236 mm
Breite: 166 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-482-68161-5 (9783482681615)
Schweitzer Klassifikation