In Deutschland leben mehrere Millionen funktionale Analphabeten; sie haben das Schulsystem zwar durchlaufen, können aber trotzdem kaum Lesen und Schreiben. Aber wie kann es trotz der allgemeinen Schulpflicht dazu kommen? Und gibt es einen Zusammenhang zwischen funktionalem Analphabetismus und Lese-Rechtschreib-Schwächen (LRS)? Die vorliegende Studie beantwortet diese Fragen in drei Schritten. Zuerst werden in einem systematischen Forschungsüberblick Gemeinsamkeiten von Analphabetismus und LRS aufgezeigt. Aus diesen Befunden leitet der Autor im zweiten Teil eine Theorie ab, nach der Analphabetismus in literalisierten Gesellschaften durch die Interaktion von sozialen Problemlagen und LRS hervorgerufen wird. Im dritten Teil wird erstmals empirisch nachgewiesen, dass funktionale Analphabeten legasthenie-typische Beeinträchtigungen zeigen, die kausal für ihre Leseprobleme verantwortlich sind. Diese Befunde haben bedeutsame Auswirkungen auf unser Verständnis und unser Denken über Analphabetismus sowie auf das praktische Handeln im Grundbildungsunterricht.
Rezensionen / Stimmen
Grosches Studie ist gerade für den deutschsprachigen Raum und die Verknüpfung von Legasthenie/LRS- und (Grund-)Bildungsforschung ein höchst wichtiges Werk und gerade mit seinen praktischen Implikationen eine wichtige Lektüre für Forschung und Praxis.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2011
Köln
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8309-2639-9 (9783830926399)
Schweitzer Klassifikation