Anhand von repräsentativen Beispielen aus den Bereichen der Altorientalistik, der alt- und neutestamentlichen Bibelwissenschaft, der Qumranforschung und der Judaistik wird gezeigt, welche Funktion einzelne Schriften in unterschiedlichen historischen Kontexten für religiöse, aber auch politisch-nationale Identität haben.
Mit Beiträgen von Stefan Alkier, Lutz Doering, Sabina Franke, Marianne Grohmann, Susanne Plietzsch und Konrad Schmid.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 20.5 cm
Breite: 12.5 cm
Dicke: 1.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7887-3111-3 (9783788731113)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Dr. theol. Marianne Grohmann ist Professorin für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.
Beiträge von
Dr. theol. Stefan Alkier ist Professor für Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche an der Universität Frankfurt/Main.
Dr. Lutz Doering ist Professor für Neues Testament und antikes Judentum sowie Direktor des Institutum Judaicum Delitzschianum an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Susanne Plietzsch ist Leiterin des Zentrums für Jüdische Kulturgeschichte an der Universität Salzburg.
Dr. Konrad Schmid ist Professor für Alttestamentliche Wissenschaft und Frühjüdische Religionsgeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.