Weitere Bücher, Datenbanken und Zeitschriften rund um das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung finden Sie auf unserer Themenseite zu ESRS & Co.
ESG – Environmental. Social. Governance. Die neuen Herausforderungen für Aufsichtsräte.
Vorteile auf einen Blick:
- Wissenschaftlich fundiert
- Mit Fokus auf die praktische Aufsichtsratsarbeit
- Blick aus der Kapital- und der Arbeitnehmerseite
Darum geht es:
Die Aufgaben in Aufsichtsräten werden zunehmend von Nachhaltigkeitsanforderungen bestimmt: Beschäftigte, Kundinnen und Kunden, Investierende und nicht zuletzt die Gesetzgebung verlangen von den Unternehmen neue, anspruchsvolle Strategien gegen Klima- und Umweltbelastungen und soziale Ungleichheit. Zugleich wird eine an langfristigen Zielen orientierte und ökonomisch erfolgreiche Unternehmensführung eingefordert.
Die Orientierung an reiner Gewinnmaximierung und kurzfristigen Kurssteigerungen reicht lange nicht mehr aus, um der vielschichtigen Verantwortung gerecht zu werden. Die Ausrichtung an ESG-Kriterien ist heute unerlässlich für die Unternehmensstrategie: Umweltschutz (Environmental), soziale Gerechtigkeit (Social) und gute Unternehmensführung (Governance) sind die Schlüsselbegriffe.
Der Sammelband "Corporate Responsibility" bietet grundlegendes Wissen und Hilfe, den veränderten Anforderungen im Aufsichtsrat zu begegnen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Arbeitnehmerberatung, Betriebsrat
Maße
Höhe: 212 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 24 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7663-7313-7 (9783766373137)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeberin und Herausgeber:
- Rainer Gröbel, Dipl. Volkswirt, langjähriger Personalleiter der IG Metall, Kanzler der University of Labour, Frankfurt am Main
- Tanja Jacquemin, Diplom-Kauffrau, Fachreferentin und Dozentin für den Forschungs- und Lehrbereich "Aufsichtsräte und Unternehmensmitbestimmung" an der Academy of Labour, Frankfurt am Main.
- Prof. Dr. rer. pol. Norbert Winkeljohann, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Bayer AG und Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der Deutsche Bank AG, ferner Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Honorarprofessor an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main.
Mit Beiträgen von Experten und Expertinnen aus der Wissenschaft sowie der Kapital- und der Arbeitnehmerseite:
Dr. Claudia Bogedan, Michael Brecht, Tatjana Diether, Oliver Dietrich, Prof. Dr. Elke Eller, Yasmin Fahimi, Dr. Sabine Ferenschild, Prof. Dr. Jürgen Fleischer, Anne Göbel, Antonio Hautle, Dr. Daniel Hay, Hubertus Heil, Prof. Dr. Heiko Hoßfeld, Dr. Christian Kellermann, Gunnar Kilian, Georg Lanfermann, Simone Menne, Prof. Dr. Peter Pleus, Roger Podstatny, Thomas Rühl, Prof. Dr. Siegfried Russwurm, Dr. Alexander Salhi, Hendrik Schmidt, Manfred Schoch, Dr. Harriet Sebald, Dr. Sebastian Sick, Dr. Nadine Sterley, Prof. Dr. Roman Stöger, Sanna Suvanto-Harsaae, Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Prof. Dr. Michael Wolff, Frank Zach.
Sie alle legen den Fokus auf die praktische Arbeit des mitbestimmten Aufsichtsrats.