Einfuhrung. Teil I: Von der Pike auf - die Basics. Teil II: Im Ist ganz traditionell - die Kosten- und Leistungsrechnung. Teil III: Glaskugel - Plankosten- und Planleistungsrechnungen. Teil IV: Noch mehr Systeme und Methoden. Teil V: Der Top-Ten-Teil. Anhang. Symbole, die in diesem Buch verwendet werden. Wie es weitergeht. Teil I. Von der Pike auf - die Basics. Kapitel 1. Eingeordnet - die Kosten- und Leistungsrechnung. Kapitel 2. Acht Schlusselbegriffe. Kapitel 3. Charakterfrage - die unterschiedlichen Kostenbegriffe und Kostenrechnungssysteme. Kapitel 4. Basis schaffen - Konten-, Kostenstellenund Kostentragerplane erstellen. Teil II Im Ist ganz traditionell - die Kosten- und Leistungsrechnung. Kapitel 5. Woher kommt's? Die Kosten- und Leistungsartenrechnung. Kapitel 6. Verteilen - die Kostenstellenrechnung. Kapitel 7. Interne Hochspannung - die Verrechnungspreise. Kapitel 8. Knallhart kalkuliert - die Kostentragerstuckrechnung. Kapitel 9. Die Kostentragerzeitrechnung oder Betriebsergebnisrechnung. Teil III. Glaskugel - Plankosten- und Planleistungsrechnungen. Kapitel 10. Warum uberhaupt geplant wird. Kapitel 11. Unflexibel - die starre Plankostenrechnung. Kapitel 12. Voll erfasst - die flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis. Kapitel 13. Teilsicht - Direct Costing oder die Grenzplankostenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung fur Dummies Kapitel 14 Mehrstufig - die Fixkostendeckungsrechnung. Kapitel 15. Die relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung. Kapitel 16. ABC ganz anders - die Prozesskostenrechnung. Teil IV. Noch mehr Systeme und Methoden. Kapitel 17. Kostenmanagement mit Behavioral Accounting. Kapitel 18. Kostenmanagement mit dem Principal-Agent-Modell. Kapitel 19. Target Costing von oben und unten betrachtet. Kapitel 20. Von Anfang bis Ende - Life Cycle Costing. Kapitel 21. Gemeinkostenwertanalyse und Budgetierungsmethoden. Teil V. Der Top-Ten-Teil. Kapitel 22. Zehn Tipps zur Kostensenkung. Kapitel 23. Zehn wichtige Websites.