Abbildung von: Kosten- und Leistungsrechnung für Dummies - Wiley-VCH

Kosten- und Leistungsrechnung für Dummies

Michael Griga(Autor*in)
Wiley-VCH (Verlag)
3. Auflage
Erschienen am 5. Juli 2023
Buch
Softcover
336 Seiten
978-3-527-72010-1 (ISBN)
25,00 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar
Die Kosten- und Leistungsrechnung hat es in sich. Aber wer sich mit dem internen Rechnungswesen beschäftigt, kommt nicht an ihr vorbei. Der Autor nimmt Wortungetümen wie Plankostenrechnung oder Kostenträgerzeitrechnung den Schrecken und führt Sie in die traditionelle Kostenrechnung mit Betriebsabrechnungsbogen und Kalkulation ein. In diesem Buch finden Sie eine Übersicht über alle Kostenrechnungssysteme bis hin zum Activity-Based-Costing. Natürlich werden auch alle Methoden des Kostenmanagements mit Behavioral Accounting und den Principal-Agent-Modellen vorgestellt.
Reihe
Auflage
3. Auflage
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Berlin
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Maße
Höhe: 238 mm
Breite: 177 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
598 gr
ISBN-13
978-3-527-72010-1 (9783527720101)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Michael Griga (Diplom-Volkswirt) ist als Controller tätig und bestens mit dem Thema Kosten- und Leistungsrechnung vertraut.
Er hat bereits mehrere sehr erfolgreiche "für Dummies"-Bücher geschrieben, darunter "Controlling für Dummies" und "Buchführung und Bilanzierung für Dummies". Als Referent im Wissenschaftsministerium in Stuttgart entwickelte er ein Konzept für ein Hochschulcontrolling und -berichtswesen und arbeitete mit an der Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung.

UEber den Autor 7

Einfuehrung 19

<b>Teil I: Von der Pike auf - die Basics 23</b>

Kapitel 1: Eingeordnet - die Kosten- und Leistungsrechnung 25

Kapitel 2: Acht Schluesselbegriffe 43

Kapitel 3: Charakterfrage - die unterschiedlichen Kostenbegriffe und Kostenrechnungssysteme 61

Kapitel 4: Basis schaffen - Konten-, Kostenstellen- und Kostentraegerplaene erstellen 75

<b>Teil II: Im Ist ganz traditionell - die Kosten- und Leistungsrechnung 85</b>

Kapitel 5: Woher kommt's? Die Kosten- und Leistungsartenrechnung 87

Kapitel 6: Verteilen - die Kostenstellenrechnung 111

Kapitel 7: Interne Hochspannung - die Verrechnungspreise 133

Kapitel 8: Knallhart kalkuliert - die Kostentraegerstueckrechnung 143

Kapitel 9: Die Kostentraegerzeitrechnung oder Betriebsergebnisrechnung 161

<b>Teil III: Glaskugel - Plankosten- und Planleistungsrechnungen 171</b>

Kapitel 10: Warum ueberhaupt geplant wird 173

Kapitel 11: Unflexibel - die starre Plankostenrechnung 181

Kapitel 12: Voll erfasst - die flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 187

Kapitel 13: Teilsicht - Direct Costing oder die Grenzplankostenrechnung 201

Kapitel 14: Mehrstufig - die Fixkostendeckungsrechnung 223

Kapitel 15: Die relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung 229

Kapitel 16: ABC ganz anders - die Prozesskostenrechnung 241

<b>Teil IV: Noch mehr Systeme und Methoden 251</b>

Kapitel 17: Kostenmanagement mit Behavioral Accounting 253

Kapitel 18: Kostenmanagement mit dem Principal-Agent-Modell 263

Kapitel 19: Target Costing von oben und unten betrachtet 275

Kapitel 20: Von Anfang bis Ende - Life Cycle Costing 285

Kapitel 21: Gemeinkostenwertanalyse und Budgetierungsmethoden 297

<b>Teil V: Der Top-Ten-Teil 309</b>

Kapitel 22: Zehn Tipps zur Kostensenkung 311

Kapitel 23: Zehn wichtige Websites 317

Anhang A: Wichtige Vokabeln Deutsch - Englisch 321

Stichwortverzeichnis 327