UEber den Autor 7
Einfuehrung 19
<b>Teil I: Von der Pike auf - die Basics 23</b>
Kapitel 1: Eingeordnet - die Kosten- und Leistungsrechnung 25
Kapitel 2: Acht Schluesselbegriffe 43
Kapitel 3: Charakterfrage - die unterschiedlichen Kostenbegriffe und Kostenrechnungssysteme 61
Kapitel 4: Basis schaffen - Konten-, Kostenstellen- und Kostentraegerplaene erstellen 75
<b>Teil II: Im Ist ganz traditionell - die Kosten- und Leistungsrechnung 85</b>
Kapitel 5: Woher kommt's? Die Kosten- und Leistungsartenrechnung 87
Kapitel 6: Verteilen - die Kostenstellenrechnung 111
Kapitel 7: Interne Hochspannung - die Verrechnungspreise 133
Kapitel 8: Knallhart kalkuliert - die Kostentraegerstueckrechnung 143
Kapitel 9: Die Kostentraegerzeitrechnung oder Betriebsergebnisrechnung 161
<b>Teil III: Glaskugel - Plankosten- und Planleistungsrechnungen 171</b>
Kapitel 10: Warum ueberhaupt geplant wird 173
Kapitel 11: Unflexibel - die starre Plankostenrechnung 181
Kapitel 12: Voll erfasst - die flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 187
Kapitel 13: Teilsicht - Direct Costing oder die Grenzplankostenrechnung 201
Kapitel 14: Mehrstufig - die Fixkostendeckungsrechnung 223
Kapitel 15: Die relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung 229
Kapitel 16: ABC ganz anders - die Prozesskostenrechnung 241
<b>Teil IV: Noch mehr Systeme und Methoden 251</b>
Kapitel 17: Kostenmanagement mit Behavioral Accounting 253
Kapitel 18: Kostenmanagement mit dem Principal-Agent-Modell 263
Kapitel 19: Target Costing von oben und unten betrachtet 275
Kapitel 20: Von Anfang bis Ende - Life Cycle Costing 285
Kapitel 21: Gemeinkostenwertanalyse und Budgetierungsmethoden 297
<b>Teil V: Der Top-Ten-Teil 309</b>
Kapitel 22: Zehn Tipps zur Kostensenkung 311
Kapitel 23: Zehn wichtige Websites 317
Anhang A: Wichtige Vokabeln Deutsch - Englisch 321
Stichwortverzeichnis 327